Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)

Es wurden 104 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Wie man den Chemieunterricht emanzipatorisch verändert

    Wenn man Reformen von oben verordnet, ziehen die Lehrkräfte nicht mit. Chemie im Kontext und Aktionsforschung sind Chiffren für eine emanzipatorische Reform des Chemieunterrichts. Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit Ingo Eilks. Ingo Eilks ist Professor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bremen und Mitglied im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36174" }

  • SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz

    Das Schul-Barometer dient dem Erfahrungs- und Know-how-Austausch zu den aktuellen Herausforderungen in Schule und Bildung durch COVID-19. Das IBB Schul-Barometer möchte in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfassen und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61517" }

  • Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS)

    Mit der Studie ´Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern´ (KESS) werden zentrale Aspekte der Lernstände aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch, sowie Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum schulischem Lernen am Ende der Grundschulzeit erfasst. Ziel der Untersuchung ist es, Erkenntnisse über die Lernstände zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25513" }

  • Schule & Partner - schulische Kooperationspraxis auf einen Klick

    Die DJI-Datenbank "Schule & Partner - schulische Kooperationspraxis auf einen Klick" ist Teil des vom BMBF im Rahmen des IZBB geförderten Projekts "Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren". Anhand einschlägiger Praxisbeispiele dokumentiert sie die Erfahrungen der Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Sie bietet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33418" }

  • Anlage zum Abschlussbericht des BLK-Modellversuchsprogramms "Steigerung der Effizienz des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts”, Koordinatorenberichte aus den Schulsets

    Dieses Dokument ist eine Anlage zum Abschlussbericht zum “BLK- Modellversuchsprogramm `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39797" }

  • SINUS-Transfer Grundschule. Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen. Gutachten des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel.

    Dieses Modellversuchsprogramm bearbeitet typische Problembereiche des deutschen Unterrichts in der Mathematik und in den Naturwissenschaften. Um die Probleme zu überwinden, werden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften neue Unterrichtszugänge entwickelt, erprobt und zwischen Schulen ausgetauscht. Das Programm setzt auf die professionelle Kooperation von Lehrkräften, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20464" }

  • Interaktives Storytelling mit Twine

    Interaktive Geschichten erleichtern Lernenden den Zugang zu Texten und fördern den Spaß am Lesen. Mit der Open-Source-Software Twine können schnell eigene interaktive Erzählungen am Computer erstellt werden. Wie das Schritt für Schritt funktioniert, erklärt Frank Sindermann vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig in diesem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61530" }

  • Übersicht über die länderspezifischen Besonderheiten für Befragungen an Schulen

    Erhebungen an Schulen sind in Deutschland in der Regel genehmigungspflichtig. Genehmigungen sind auf Landesebene bei den Schulaufsichtsbehörden einzuholen. Auf dem Portal des Verbund Forschungsdaten Bildung finden sich Informationen zu einzelnen Regelungen nach Bundesländern sortiert. Die Regelungsinhalte beschreiben auf Länderebene, unter welchen Bedingungen eine Studie an ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61941" }

  • IDeA-Forschungsprojekt FLORI (Fluency Learning through Oral Reading Instruction)

    Im Rahmen des Projektes FLORI untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums IDeA (Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) in Kooperation mit dem Amt für Jugend, Schulen und Sport des Main-Taunus-Kreises, ob es durch den Einsatz von Lautleseverfahren in der Grundschule gelingen kann, sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48103" }

  • Besser individuell fördern können: KMK-Projekt stärkt diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften

    Das im August 2008 gestartete Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) ´Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung´ (UDiKom), an dem alle 16 Bundesländer teilnehmen, möchte in den gut zwei Jahren seiner Laufzeit dazu beitragen, dass Lehrer(innen) Ergebnisse von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44241" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite