Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)
Es wurden 104 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Kompetenzen: Gestalten und Erkennen:
Die Website dokumentiert die Auftaktveranstaltung des von der Hanns-Seidel-Stiftung ab 2011 geförderten Promotionskollegs Gestalten und Erkennen Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Federführung Prof. Dr. Oliver Jahraus und Prof. Dr. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47215" }
-
Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Musterrückmeldungen und erste deskriptive Befunde aus der Eingangserhebung 2003
Es wird gezeigt, in welcher Form die jeweiligen Ergebnisse der Eingangserhebung den befragten Schulen bei ausreichender Beteiligung rückgemeldet wurden. Zudem werden erste deskriptive Befunde aus der Befragung dokumentiert. Das Dokument gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil befindet sich ein Einführungsschreiben mit Kontextinformationen zur Befragung und einem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42992" }
-
"Es fehlt ein inhaltlich geschärftes Profil": Neue Studie über das "Reformprojekt Ganztagsschule"
Immer mehr Schulen in Deutschland stellen auf Ganztagsbetrieb um, aber es fehlen übergreifende Konzepte und Qualitätsstandards. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die das Reformprojekt Ganztagsschule auf den Prüfstand stellt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Autor der Studie, Prof. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49388" }
-
Basiskompetenzen: Grundstein des Lernens - Dossier beim Deutschen Bildungsserver
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch haben sich dramatisch verschlechtert. Das hat zuletzt der aktuelle IQB-Bildungstrend deutlich gemacht. Bis zu 30 Prozent der Grundschulkinder erfüllen nicht mal die Mindeststandards. Woran liegt das? Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln? Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64051" }
-
"Sie hätten ihren Weg auch in der Grundschule gemacht": Wie lange sollen Grundschüler gemeinsam lernen?
Nachdem die sechsjährige Grundschule in Brandenburg und Berlin schon länger praktiziert wird, hat jetzt auch der Senat in Hamburg beschlossen, seine Schüler(innen) künftig sechs Jahre gemeinsam lernen zu lassen. Man erhofft sich dadurch eine bessere Bildung für alle und mehr Bildungsgerechtigkeit. Im Fokus des vorliegenden Artikels steht eine neue Studie des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43343" }
-
IGLU / PIRLS - Hoffnungsträger Grundschule. Ergebnisse, Kommentare, Hintergrundinformationen.
Die Viertklässler schneiden im internationalen Vergleich nicht so schlecht ab wie die 15-Jährigen bei der Schulleistungsstudie PISA. Die Grundschule als ´Schule für alle Kinder´ ist offenbar dem Auslesesystem nach Klasse 4 überlegen. Damit steht die Schulstrukturfrage auf der Tagesordnung. Die Broschüre enthälte Kommentare und Interviews zu IGLU, Hintergrunddaten zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22572" }
-
TIMSS and PIRLS International Study Center (Boston College - USA)
The Center is dedicated to conduct comparative studies in educational achievement. Principally, it serves as the International Study Center for IEA´s studies in mathematics,science, and reading - the Trends in Mathematics and Science Study (TIMSS) and the Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS). There are information on TIMSS 1995, 1999, 2003 and PIRLS 2001, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14438" }
-
Bericht der Projektgruppe "Innovationen im Bildungswesen" zum BLK-Modellversuchsprogramm "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts - SINUS"
Der Abschlussbericht der Projektgruppe zum BLK-Modellversuchsprogramm ´´Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts SINUS´´ behandelt folgende Aspekte: 1. Ausgangslage für Modellversuchsprogramme im allgemeinbildenden Schulwesen; 2. Das Programm, die Aufgabenschwerpunkte und Ziele; 3. Die zentralen Ergebnisse und Wirkungen; 4. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39798" }
-
Digitale Bildung: Künstliche Intelligenz im Klassenraum - Dossier des Deutschen Schulportals
Systeme, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) stützen, kommen an Schulen in Deutschland bislang noch kaum zum Einsatz. Das könnte sich bald ändern. Das KI-System Area9 wurde im Sommer an mehreren Schulen erprobt. Nun berät die Kultusministerkonferenz, ob diese Technologie bundesweit eingesetzt werden soll. Ziel dabei ist es, Lernprozesse zu individualisieren und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63868" }
-
Welche Chancen haben Deutschlands Schüler?: Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des föderalen Schulsystems
Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund haben Mitte März 2012 gemeinsam den Chancenspiegel herausgebracht. Die Studie versucht erstmalig in Deutschland, Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der Schulsysteme in den einzelnen Bundesländern zu messen und transparent zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48797" }