Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHOTOSYNTHESE)
Es wurden 84 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Versuche zur Fotosynthese (SEK I)
Die Unterrichtsidee enthält u.a. mehrere ausführliche Anleitungen zur Durchführung von Versuchen rund um die Photosynthese (u.a. eine Abwandlung des Priestley - Versuchs, gegen die auch Tierfreunde nichts haben werden...). Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2010 des Studienseminars Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine ...
Details { "HE": [] }
-
CH@PH - Lehrversuch Chromatographie
Die grüne Farbe der Pflanzen wird durch den grünen Blattfarbstoff, die sogenannten Chlorophylle, hervorgerufen. Sie kommen in allen Geweben vor, in denen Photosynthese stattfindet. Chromatografie ist eine Analysetechnik, die von Schülern angewandt werden kann, um die Stoffgemische in den Blättern zu trennen und farblich zu unterscheiden. Die Videos und Materialien aus der ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955185" }
-
Fotosynthese und Atmung
Die sich nach dem Überspringen der Medienzentrumsauswahl öffnende ausführliche Unterrichtseinheit von 2009 für die 7./8. Klasse gliedert sich in fünf Abschnitte: 1. Stunde-Historische Versuche zur Pflanzenernährung: Einleitung und Hinführung zum Thema ʺErnährung der Pflanzenʺ 2. bis 4. Stunde-Versuche zur Fotosynthese: Kohlendioxidaufnahme und Ernährung der Pflanzen ...
Details { "HE": [] }
-
Bunte Vielfalt Extraktion und Quantifizierung von Photopigmenten aus Mikro-/Makroalgen
Ziel ist es, den Lernenden einen erweiterten Horizont der Struktur-Funktions-Beziehung von photosynthetisch aktiven Strukturen in phototrophen Mikro- und Makroalgen und deren Wechselwirkungen mit dem artspezifischen Lebensraum zu erläutern. Neben den grünen Chlorophyllen und gelb-orangenen Carotinoiden in Pflanzen haben Cyanobakterien und Rotalgen zusätzliche ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007879" }
-
Biomax 37: Künstliche Photosynthese
Den CO2 - Gehalt der Atmosphäre mit ʺkünstlicher Photosyntheseʺ senken, bei der auch noch nutzbare Produkte wie Glykolat entstehen? Im kostenlos herunterladbaren Biomax Heft Nr. 37 (2022) werden nach Vermittlung der Grundlagen zur natürlichen Photosynthese laufende Projekte zur Etablierung eines neuentwickelten künstlichen ʺCETCH - Zyklussesʺ zur CO2 - Fixierung ...
Details { "HE": [], "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019122" }
-
Die Lichtreaktion der Fotosynthese
Eine interaktive Flash-Folie veranschaulicht die Lichtreaktion der Fotosynthese. Die Animation kann das Unterrichtsgespräch unterstützen (Beamer-Präsentation) oder als Grundlage für eine selbstständige Erarbeitung dienen (Einzel- oder Partnerarbeit im Computerraum).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000252" }
-
Fotosynthese
Der Kurztest zur Fotosynthese ist als veränderbares Word - Dokument erhältlich. Die Schüler sollen kurze Fragen durch ankreuzen beantworten und eigenständig drei weitere Testfragen erstellen.
Details { "HE": [] }
-
Licht- und Dunkelreaktion: Beteiligte Komponenten
Die Licht- und Dunkelreaktion der Photosynthese können interaktiv im Rahmen einer grafischen Darstellung erarbeitet werden. Die Teilgleichungen können interaktiv entwickelt werden. Die Reaktionspartner können in zwei Varianten eingeblendet werden:• alle auf einmal• einzeln. Hinweise und Ideen:Auch als grafischer Hintergrund zur Entwicklung eines handschriftlichen ...
Details { "HE": [] }
-
Photosynthese
Die Unterrichtseinheit zur Photosynthese aus dem bekannten Biokurs des Kollegen Beck ist wie immer mit anschaulichen Abbildungen und Linksammlung zu Animationen versehen. Hier finden Sie bereits die Version von 2007 von der Homepage des Kollegen - nicht die ältere wie auf zum.de verlinkt.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:116676", "HE": "DE:HE:116676" }
-
Wirkungsspektrum der PS bei Kieselalgen
Die Kieselalge Navicula ist bei Bestrahlung je nach Lichtstärke und Lichtwellenlänge unterschiedlich häufig zu finden, was sich durch die Step-down-Reaktion (photophobische Reaktion) ergibt. Der direkt verlinkte IWF Film von 1983 (2:23 min) zeigt das sich daraus ergebende ʺLebendeʺ Wirkungsspektrum der Photosynthese auf, wobei der Vergleich mit den Absorptionsspektren der ...
Details { "HE": [] }