Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEINUNGSBILDUNG)
Es wurden 52 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
"Fake News ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!" - von "Mach's klar - Politik einfach erklärt"
In dem Heft "Mach's klar" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie Grafiken, Aufgabenstellungen und Erklärungen rund um das Thema Fake News.
Details { "DBS": "DE:DBS:63246", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018113" }
-
Konjunktur und Konjunkturpolitik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Konjunktur lernen die Schülerinnen und Schüler Konjunkturindikatoren und konträre wirtschaftspolitische Positionen kennen, die Wege aus einer Wirtschaftskrise aufzeigen möchten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001839" }
-
Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schüler_innen eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten und deren Inhalten zu ermöglichen. Dabei werden vor allem Aspekte der Inhaltsanalyse und das Verstehen von Funktions- und Arbeitsweisen einer Nachrichtenproduktion berücksichtigt. Nicht zuletzt kann dieses Verständnis durch die eigenständige Gestaltung eines ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005101" }
-
Rente mit 67 Können wir uns das "Altern" leisten?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rente mit 67" werden die Schülerinnen und Schüler zur Meinungsbildung und zum Nachdenken über die eigene Altersvorsorge angeregt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001833" }
-
Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg - Themenhefte für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes Chancen erarbeiten hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. ein zweiteiliges Heft zum Thema Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg sowie eine dazu passende Handreichung für Lehrende herausgegeben. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), Volkshochschulen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47203" }
-
Grundwissen Politik online testen
Diese Online-Aufgaben zum Allgemeinwissen aus Politik und Gesellschaft regen die Lernenden dazu an, ihr Wissen rund um die Themen Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung zu testen und zu erweitern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001921" }
-
Deutsche Geschichte als Fernsehgeschichte. Ausstellung und DVD-Paket für die historisch-politische Bildung
Medien machen Meinung ob Ukraine-Krise, Griechenland oder Flüchtlingsströme. Doch welchen Bildern kann man trauen? Wo verläuft die Grenze zwischen Information und Manipulation? Die Ausstellung Krieg im Äther hinterfragt das Fernsehen als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Texttafeln und TV-Beispiele von 1956 bis 1989 zeigen das Fernsehen als Mittel der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56894" }
-
Demokratiebildung: Wahlen, das Klima und wir
Was sind die Themen, die Schülerinnen und Schülern wirklich am Herzen liegen, in welcher Gesellschaft wollen sie leben und wie wollen sie diese gestalten? Was erwarten sie von Politik? Voraussetzung für politisches Engagement in einer Demokratie ist, dass Schülerinnen und Schüler die politischen Prozesse verstehen, sich eine eigene Meinung bilden können sowie über ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007688" }
-
Von der "MI" zur "KI" eine Einführung in die Künstliche Intelligenz in sieben Lernrunden für registrierte User von lehrer-online.de
In dieser Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de zu menschlicher Intelligenz (MI) und künstlicher Intelligenz (KI) erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis der Künstlichen Intelligenz und nähern sich dem Prinzip von "Deep Learning" in praxisnahen Fallstudien und Aufgaben.
Details { "DBS": "DE:DBS:63370", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007763" }
-
Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren und reflektieren
Der Fachartikel "Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren, bewerten, verstehen und reflektieren" beleuchtet mit dem Verstoß gegen journalistische Qualitätsstandards wie die objektive Berichterstattung im Internet ein Risiko der Digitalisierung und plädiert für eine kritische Medienerziehung in der Schule.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001610" }