Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LANDKARTE)
Es wurden 78 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Datenbank ʺEl español en Españaʺ - Instituto Cervantes
Die Datenbank ist eine vom Instituto Cervantes erarbeitete Datenbank mit Informationen über mehr als 1700 Spanischkurse für Ausländer, fast 360 Lehrinstitute in rund 100 Örtlichkeiten.Die Daten werden auf einfache Weise mit Hilfe eines Suchformulars oder auf einer Landkarte Spaniens aufgerufen. Vom Instituto Cervantes wird keine Bewertung der Kurse durchgeführt.Cursos ...
Details { "HE": "DE:HE:114691" }
-
oldmapsonline.org - Historische Karten in hoher Auflösung
Ähnlich strukturiert wie das omnipräsente GoogleMaps bietet oldmaps.org zahlreiche historische Karten für die gesamte Welt an. Sie zoomen einfach auf den Teil der Welt, für den sie alte Karten suchen und das System bietet Ihnen auf einer Seitenleiste die zur Verfügung stehenden Karten an. Obwohl die Website auf englisch ist, kommt man auch ohne Fremdsprachenkenntnisse ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.327" }
-
Periodischer Geschichtsatlas von Europa: Internetversion
Periodischer Geschichtsatlas von Europa. Ein Atlas der die Geschichte Europas in 21 Karten darstellt, passend für jedes Jahrhundert vom Jahr 1 bis zum Jahr 2000. Testversion frei ansehbar, Vollversion ist kostenpflichtig , auch als CD-ROM zu kaufen. Angeboten werden darüberhinaus auch u.a. historische Karten. Teils nur mit englischer bzw französischer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37342" }
-
Kartensammlung - Perry-Castañeda Library Map Collection
Online Maps of Current Interest: Die ʺPerry-Castaneda Library Map Collectionʺ der University of Texas enthält 5715 Karten, nach Ländern und Regionen geordnet (2015).
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:320251", "HE": "DE:HE:320251", "DBS": "DE:DBS:1903" }
-
Mit offenen Karten | Podcastreihe
"Mit offenen Karten" ist ein geopolitisches Magazin des TV-Senders ARTE. Anhand von Landkarten werden politische, wirtschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge erklärt, die Ursache von internationalen Konflikten sein können. Entworfen und präsentiert wurde das Format bis zu seinem Tod 2017 von Jean-Christophe Victor, Gründer des Forschungsinstituts ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017947" }
-
Historische Karten der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen einen Kartenkatalog im Internet an, der über 2.000 digitalisierte, historische Karten enthält. Neben einer Datenbanksuche ist eine Recherche nach alten Karten anhand von Erdteilkarten möglich. Die historischen Karten werden direkt am Bildschirm angezeigt, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17730" }
-
Konkurrenz oder Kooperation? - Wohin steuert die europäische Handelspolitik? (Poster)
Die Handelspolitk der EU steckt in der Sackgasse. Wachstum und Konkurrenz stehen im Mittelpunkt der Politik. Menschen und die Umwelt bleiben allzu oft auf der Strecke. Doch es gibt Alternativen. Das von Oxfam Deutschland e.V. in Kooperation mit Germanwatch und anderen herausgegebene Faltposter stellt der aktuellen Situation eine positive Vision gegenüber: Eine Landkarte des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005347" }
-
Visualisierung: The flow towards Europe
Manchmal wirken Zahlen allein ziemlich abstrakt. Eine interaktive Grafik visualisiert den Flüchtlingsstrom Richtung Europa.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000629" }
-
grenzenlos: Brasilien Land der Gegensätze und hoffnungsvollen Aufbrüche
Das zweiteilige Unterrichtsmaterial ist für den Einsatz in den Klassen 3-6 geeignet. Es behandelt die Geschichte, die Kultur und das Leben der Menschen in unterschiedlichen Regionen Brasiliens. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Kinderrecht auf Spiel und Freizeit. Als Schülermaterial steht eine illustrierte Landkarte von Brasilien zur Verfügung. Kinder und Jugendliche aus ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014201" }
-
Die polnisch-litauische Adelsrepublik. Vom Goldenen Zeitalter zum Niedergang einer Großmacht (15691795)
Die Tatsache, dass die polnisch-litauische Adelsrepublik Ende des 16. Jahrhunderts zu einem der größten Flächenstaaten Europas geworden war, ist im deutschen Geschichtsbewusstsein kaum verankert. In den Schulbüchern weit mehr Beachtung findet dagegen deren Niedergang Ende des 18. Jahrhunderts, der schließlich in den drei Teilungen Polens durch Preußen, Russland und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015699" }