Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KULTURLANDSCHAFT)
Es wurden 30 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Kurparks in Ostwestfalen-Lippe der Heilgarten Deutschlands
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entstehungsgeschichte von Kurparks und erläutert warum es gerade in der Region Ostwestfalen-Lippe zu einer Häufung von Kurorten gekommen ist. Außerdem beschreibt er an den Beispielen der fünf großen Heilbäder: Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Meinberg, Bad Lippspringe und Bad Driburg die gegenwärtige Gestaltung der Kurparks. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004945" }
-
Gärten in Westfalen
Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den allseits bekannten "Highlights" gilt das Interesse dabei auch immer mehr Anlagen, über die nur wenig bekannt ist oder die fast vergessen sind. Dieser Beitrag beschreibt, wie diese Parks erfasst und dokumentiert werden. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005063" }
-
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entstehung und Weiterentwicklung von Arbeitersiedlungen. Beispielhaft erläutert an den Siedlungen Alte Kolonie Eving in Dortmund und Dahlhauser Heide in Bochum. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004603" }
-
Naturparke in Westfalen
Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig touristisch vermarktet werden. Naturparke bilden nach dem Bundesnaturschutzgesetz wie die Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005095" }
-
Grün für Alle Kleingärten in Westfalen-Lippe
Sie heißen nicht mehr nur "Erholung", "Flora", "Grüne Oase", "Rosenhain" oder "Sorgenfrei", sondern neuerdings auch "Kraut und Rüben". Kleingartenvereine und ihre "Paradiese mit Laube" haben ihr spießiges Image scheinbar abgelegt und liegen zurzeit im Trend. Der Beitrag schildert die Situation des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012676" }
-
Klänge der Welt: Appenzell
Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die Sennen Rugguserli - einen mehrstimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012329" }
-
Das Europäische Gartennetzwerk European Garden Heritage Network (EGHN)
In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005003" }
-
Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen
Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016381" }
-
Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
Etwa die Hälfte der Fläche Westfalens wird landwirtschaftlich genutzt. Sowohl der Ackerbau als auch die Grünlandbewirtschaftung haben in den letzten 50 Jahren eine rasante Intensivierung erfahren. Verbesserte Bewirtschaftungsmethoden, ertragreichere Kulturpflanzensorten, vor allem aber stark angestiegene Düngermengen haben zu einer eindrucksvollen Erhöhung des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015008" }
-
Biodiversitätskrise wir löschen die Festplatte der Natur
Was haben in Westfalen das Pyrenäen-Löffelkraut aus den Quellen der Alme und das Violette Galmei-Stiefmütterchen von den schwermetallhaltigen Galmeifeldern bei Blankenrode auf der Paderborner Hochfläche gemeinsam? Beide stehen auf der Roten Liste stark gefährdeter Arten. Seit 1970 hat die Artenvielfalt weltweit um etwa 40% abgenommen. Hauptursachen hierfür sind ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015013" }