Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KULTURGESCHICHTE)
Es wurden 46 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Informationsspeicherung und Medien im historischen Wandel - Unterrichtseinheit
Seit dem endenden 16. Jahrhundert bestimmte das auf Papier gedruckte Wort die Archivierung menschlichen Wissens. Papyrus und Pergament stellten die Schriftunterlage in Antike und Mittelalter dar. Noch früher malten die Menschen Bilder auf Stein, ritzten Zeichen in Felsen oder drückten Keilzeichen in weichen Ton. Mit der Veränderung des Mediums einher ging nicht nur die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35043" }
-
Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
Die Bronzezeit umfasst in Mitteleuropa etwa den Zeitraum von 2200 bis 800 v. Chr. Für Westfalen spricht man mangels früher Metallfunde erst ab ca. 1.900 v. Chr. von der Bronzezeit. Dieser Beitrag beschreibt welches die Hauptquellen von Metallfunden sind und wie über diese Funde Rückschlüsse auf gesellschaftliche Schichten gezogen werden können. Des Weiteren beschreibt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005519" }
-
Die Geschichte des Kakaos
In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um das Getränk der Götter - den Kakao. Von der Herkunft der Kakaobohne, dem Regenwald, über seine Kulturgeschichte bis hin zur Verarbeitung zu Schokolade. Aber auch die komplexen Themen Fairer Handel und Kinderarbeit im Kakaoanbau werden behandelt und können mit den Schülern kontrovers aufgearbeitet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006860" }
-
Drachenbootrennen in China
Am fünften Tag des fünften Mondmonats im Jahre 278 vor Christus machten sich im Süden Chinas Fischer auf die Suche nach einem berühmten Leichnam. Der Dichter Qu Yuan hatte sich im Milo-Fluß ertränkt - aus Kummer über sein korruptes Vaterland. Die Fischer wollten seinen Körper bergen, doch die Suche war vergebens. Von da an wurden jedes Jahr um diese Zeit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002165" }
-
Remixing Kafkas "Die Verwandlung": Verwandlung als Motiv der Kulturgeschichte
In dieser Unterrichtseinheit zu Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" setzen sich die Schülerinnen und Schüler performativ mit der Verwandlung als einem Motiv der Kulturgeschichte auseinander. Sie gehen mehreren Fragen nach: Wer verwandelt wen zu was aus welchen Motiven? Mit welchen Mitteln wird verwandelt? Welche Wirkungen ergeben sich für die Verwandelten, ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007482" }
-
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF in Berlin ist eine überregionale Spezial- und Forschungsbibliothek zur Bildungsgeschichte. Hauptsammelgebiete der BBF sind: Geschichte der Pädagogik (Wissenschafts- und Theoriegeschichte), Bildungsgeschichte, Geschichte des Bildungsrechts, der Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, Geschichte der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:2538" }
-
Vulkanismus in der Eifel
Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten eine Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und ...
Details { "HE": [] }
-
Grundzüge russlanddeutscher Migrationsgeschichte in kulturhistorischer Perspektive
Welche Spuren und Einflüsse der Migrationsgeschichte lassen sich in der Kulturgeschichte der Russlanddeutschen erkennen? Dies ist Gegenstand dieses Artikels.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000101" }
-
Kids Weimarpedia
Schülerinnen und Schüler tauchen hier ein in die Zeit von Goethe und Schiller und erfahren Wissenswertes über die Stadt Weimar vor 200 Jahren.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1489798" }
-
Sinti und Roma als Zeitzeugen und fiktive Figuren in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur 2004-2011
Für das Julim-Journal der AG Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (AJuM) haben Angelika Schmitt-Rößer und Ute Wolters Neuerscheinungen bzw. Wiederauflagen von Kinder- und Jugendbüchern, die zwischen 2004 und 2011 erschienen sind, zusammengestellt. Ergänzend zu den rezensierten Biografien und fiktionalen Jugendbüchern gibt es Hinweise auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48467" }