Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KULTURGESCHICHTE)

Es wurden 46 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Dier 68er - Unterrichtsmaterialien für Klasse 9 und 10

    Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren wie die Ereignisse der Jahre 1967/68. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen &r dquo;1968&r dquo; und seiner Bewertung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59621" }

  • Der römische Alltag

    Der Alltag in der Antike wird ausführlich behandelt. Die Beiträge der Schüler und Schülerinnen des Viktoria-Luise-Gymnasiums in Hameln informieren über Arbeit und Berufe, Frisuren und Make-up, Bestattungsriten und vieles mehr.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45132" }

  • Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)

    DGDB ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington, DC.Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) ist eine umfassende Quellensammlung zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart. Sie besteht aus Textquellen in der ursprünglichen deutschen Fassung und einer englischen Übersetzung sowie aus einer breiten ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutschlands großer Konfessionskrieg

    In nie dagewesener Weise hat der Dreißigjährige Krieg Europa verheert. Es schrumpfte von vormals 16-17 Millionen Einwohnern auf rund zehn. Sein Ende markiert der Westfälische Frieden von 1648 als Zweiter Religionsfrieden. Denn der Dreißigjährige Krieg war ein Konfessionskrieg um die Lesarten des Ersten Religionsfriedens. Das Onlineangebot ist Teil des Dossiers ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59532" }

  • Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrem hochwertigen und umfangreichen Themendossier zum Prager Frühling neben einem Abriss der wichtigsten Ereignisse in Prag auch Interviews mit Zeitzeugen, einen Überblick über die Situation in ganz Europa im Jahr 1968. Weiterführende Links runden das Angebot ab.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41293" }

  • Friedrich Schiller in der Rezeption

    Welchen Schiller lesen Sie eigentlich? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn in der Rezeptionsgeschichte Friedrich Schillers lässt sich feststellen, dass er auf immer wieder andere Weise gelesen wurde. Der Aufsatz bietet zunächst einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Lesarten des Dichters und mündet in der These, dass es nicht so sehr der Inhalt ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1207940", "DBS": "DE:DBS:37274" }

  • VIAMUS - Das virtuelle Antikenmuseum

    VIAMUS ist ein Internetangebot des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen. Das lateinische Wort viamus bedeutet “wir reisen umher“, und genau dazu lädt VIAMUS ein: zu einer virtuellen Reise durch die Antike. Grundlage des Projekts bilden die reichen Sammlungen des Göttinger Archäologischen Instituts. Im Mittelpunkt steht die schon 1767 gegründete Sammlung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45145" }

  • Bildersammlungen zu Griechenland

    Diese Seite enthält Bilder archäologischer Stätten aus Griechenland und der Westtürkei. Sie beschränkt sich auf Aufnahmen, die nicht schon dutzendfach im Internet vorhanden sind. Die archäologischen Stätten sind nach der heutigen in der Wissenschaft üblichen Schreibweise aufgeführt und mit der Suchfunktion des Browsers leicht zu finden. Aus diesem Grunde sind alle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45174" }

  • Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung stellt die geschichtlichen Hintergründe der Reformation dar. Außerdem liefert es einen Ausblick auf die Wirkung der Reformation und klärt über populäre Irrtümer rund um die Reformation auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58421" }

  • Technische Universität Hamburg - Handout zur Vorlesung Bau,- Stil- und Kulturgeschichte: Die Renaissance

    Die Renaissance gilt als eine der großen Epochen der europäischen Geschichte, eine Zeit kultureller und künstlerischer Blüte, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markierte, eine Phase der Entdeckungen, der politischen Neuordnung und der Entwicklung der individuellen Freiheit des Menschen. Der Renaissance haftet, anders als anderen Epochenbegriffen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61132" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite