Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KONTROVERSE)

Es wurden 69 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Sozialpolitik: Sollte die Mietpreisbremse in nordrhein-westfälischen Städten wieder abgeschafft werden?

    Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Seit 2010 ist die Miete für Bestandswohnungen in NRW im Schnitt um 35 Prozent gestiegen – trotz Mietpreisbremse, die seit 2015 gilt. Manche Parteien wollen diese nun wieder abschaffen. Zurecht? Acht Perspektiven zum Thema bieten eine gute Grundlage für kontroverse Diskussionen im (Politik-) Unterricht. (Stand: ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018839" }

  • Kopftuchdebatte

    Der Text stellt anschaulich den Fall der Referendarin Nadia Mourad Osman, dar, für die es schwierig werden wird, nach dem Referendariat eine Anstellung als Lehrerin zu bekommen, weil sie ein Kopftuch trägt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30234" }

  • E-Scooter in NRW: Stadtplage oder Booster für die Mobilitätswende?

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Laut Angaben des WDR befinden sich allein in Köln wohl bis zu 500 E-Scooter im Rhein. Dennoch sprechen Verleiher von einem Booster für die Mobilitätswende – und sehen die Stadtverwaltungen am Zug. Je drei Pro- und Contra-Positionen und zwei weitere Texte zum Thema liefern genug Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019128" }

  • Kopftuch-Streit: Informationen und Materialien

    Das politische Bildungsnetz bietet eine Übersicht der Kopftuch-Debatte in den Medien, fachpolitischen Erklärungen und Stellungnahmen und Einzelfallschilderungen. Arbeitsaufträge für die Bearbeitung im Poltikunterricht sind enthalten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30227" }

  • Gas-Vorkommen in NRW: Sollte das Fracking-Verbot geprüft werden?

    Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Der ehemalige Wirtschaftsminister NRWs, Andreas Pinkwart (FDP), hat sich unlängst für eine Neubewertung des Fracking-Verbots ausgesprochen. Sollte sich Schwarz-Grün darauf einlassen? Je drei Pro- und Contra-Meinungen, ein Hintergrundtext und ein Block ins Ausland bieten genügend Informationen für kontroverse Diskussionen im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019089" }

  • Chancengleichheit für alle: Braucht NRW mehr Inklusion im Schulunterricht?

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Die Inklusionsquote in Nordrhein-Westfalen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Doch Lehrkräfte warnen: Was auf dem Papier gut aussieht, schafft in der Praxis viele Probleme. Je drei Pro- und Contra-Positionen, eine Analyse und ein Hintergrundtext liefern genug Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018969" }

  • Erinnerungskultur in der Weimarer Republik: Das Kriegerdenkmal auf dem Reutlinger Friedhof Unter den Linden

    Ausgehend von der Betrachtung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof Unter den Linden in Reutlingen, das 1926 eingeweiht wurde, werden in zwei Doppelstunden die Entstehungsgeschichte, sowie die Einweihung mit der anschließenden Kontroverse im Kontext des Weimarer Flaggenstreits behandelt. In einer dritten Doppelstunde können die Umgestaltung nach 1945 thematisiert und die ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Essen in 10 Minuten: Debatte um Express-Lieferdienste in NRW

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Spätestens seit der COVID-19-Pandemie boomt die Lieferbranche: Immer mehr Menschen lassen sich ihr Essen innerhalb von Minuten an die Haustür liefern – oder in den Park. Die Kritik daran wächst. Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie jeweils zwei Hintergrundtexte liefern unterschiedliche Perspektiven und bieten genügend ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018466" }

  • "Alles schaut nach Deutschland": Kontroversen und Übereinstimmungen auf der DEQA-VET-Jahrestagung 2011

    Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist beispielgebend in Europa. So weit waren sich die Teilnehmer und Referenten auf der DEQA-VET-Jahrestagung 2011 am 26. Oktober 2011 einig. Aber wie ist es um die Absicherung und Kontrolle von Qualität bestellt? Und welche Anforderungen bringt das zusammenwachsende Europa für das deutsche Ausbildungssystem?

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47923" }

  • Innere Sicherheit: Braucht es mehr Videoüberwachung in NRW?

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Im Wahlkampf verurteilten die Grünen Videoüberwachung als „Angriff auf die freiheitliche Gesellschaft“ – nun werden sie in Sondierungsgesprächen auch über dieses Thema mit der CDU streiten. Je drei Pro- und Contra-Positionen, eine Analyse und ein Hintergrundtext Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht nur im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018950" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite