Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GENETIK und VERERBUNG)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Klassische Genetik - interaktiver online Selbstlernkurs
Online-Kurs zum Selbststudium mit interaktiven Elementen: Animationen, Quiz und Lückentexten, die man am Bildschirm ausfüllen kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:10354" }
-
Stammbaumanalysen im Überblick
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1686977" }
-
Transformation, Transduktion, Konjugation
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1273979" }
-
Blutgruppen Rechner mit Rhesus-Faktor: Blutgruppen Vererebung berechnen
Die Berechnung der Vererbung von Blutgruppen auf Basis der Mendelschen Gesetze ist ein wichtiges Thema des Biologie-Unterrichtes in der Schule. Anhand des Blutgruppen-Rechners kann man das Ganze recht gut verstehen: Man wählt die Blutgruppe der Mutter und die des Vaters und berechnet mit einem Klick die möglichen Kombinationen für das Kind. Dabei werden die Blutgruppen des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62210" }
-
Die Mendelschen Regeln (Erklärvideo)
Das Erklärvideo (5:34min, 2020) zeigt an den klassischen Beispielen nacheinander die drei Mendelschen Regeln. Der Österreichische Bundesverlag Schulbuch hat zahlreiche ähnliche Erklärvideos publiziert, die unter Beachtung der am Ende jedes Videos gezeigten Bedingungen im eigenen Unterricht frei eingesetzt werden dürfen.
Details { "HE": [] }
-
Humangenetik in Gruppenarbeit
Lernziele des älteren schweizer Unterrichtsentwurfs sind u.a.:Vererbung des AB0-Blutgruppensystems und des Rhesus-Systems erläuternVaterschaftstest auswertenStammbäume zeichnen und analysierenWahrscheinlichkeiten fürs Auftreten von Erbkrankheiten berechnen Numerische von strukturellen Chromosomenaberrationen unterscheidenChancen und Risiken im Zusammenhang mit ...
Details { "HE": "DE:HE:116658" }
-
Ablauf der Meiose (stumme Animation mit Frageeinblendungen)
In dieser alten Animation werden passend zum Ablauf Textseiten mit Fragestellungen eingeblendet. Sie kann unter Beachtung der genannten Bedingungen kostenfrei im Unterricht benutzt werden.
Details { "HE": [] }
-
Klon ist nicht gleich Klon
Warum Klone sich nicht gleich entwickeln müssen - welche Schwierigkeiten sich dem Klonen von Menschen entgegenstellen stellen Oberstufenschüler vor dem Hintergrund epigenetischer Einflüsse / des Imprintings in einem online - Selbstlernkurs schülergerecht dar. Ihre Schlussfolgerungen sind als ein schülergerechter Diskussionsbeitrag zum Thema Klonierung des Menschen zu ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:961451", "HE": "DE:HE:961451" }
-
Wie Gene reguliert werden können
Unsere 20-25 000 Gene steuern teilweise unsere Entwicklung und unser Wesen. Sie werden aber selber auch gesteuert: von unserer Umwelt, von unserem Körper, selbst von unserer Vergangenheit. Anhand eines Beispiels von jedem Chromosom wird dies u.a. mit kurzen Animationen auf für SEK I - Schüler gerechte Weise erklärt. Beispiele sind u.a.: Wie unsere Vergangenheit die Gene ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1013474" }
-
Transkriptionsfaktoren (Enhancer, Silencer)
Die leicht verständliche englischsprachige Animation erläutert die Funktionsweise von Transkriptionsfaktoren, wobei insbesondere die Bedeutung der beschleunigend auf die Syntheserate wirkenden Enhancer und der dies verhindernden Silencer dargestellt wird.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1639878" }