Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEDENKEN)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Konzentrationslager: Lernen und Arbeiten in Sachsenhausen
Angeregt durch Berichte über den schlechten Zustand des früheren Konzentrationslagers Sachsenhausen fahren Berufsschüler aus Bremen in die heutige Gedenkstätte. Sie sanieren die Lagermauer, erneuern die Fenster der ehemaligen Häftlingsküche und renovieren die Gebäude von innen. Neben der Arbeit lernen die Jugendlichen die Geschichte des Lagers kennen und gedenken der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21669" }
-
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32460" }
-
Erinnern gegen das Vergessen. - Gespräche mit Zeitzeugen
Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung von Auschwitz und offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugenbörse und das Maximilian-Kolbe-Werk vermitteln Gespräche mit Zeitzeugen an Schulen und andere Interessierte. Damit fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Öffentlichkeit für persönliche ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60095" }
-
Vom Namen zur Nummer
Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21150" }
-
Drachenbootrennen in China
Am fünften Tag des fünften Mondmonats im Jahre 278 vor Christus machten sich im Süden Chinas Fischer auf die Suche nach einem berühmten Leichnam. Der Dichter Qu Yuan hatte sich im Milo-Fluß ertränkt - aus Kummer über sein korruptes Vaterland. Die Fischer wollten seinen Körper bergen, doch die Suche war vergebens. Von da an wurden jedes Jahr um diese Zeit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002165" }
-
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen Opfer. Das Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld sowie dem unterirdischen Ort der Information und wird von einer Bundesstiftung unterhalten. Die Stiftung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34620" }
-
11.-13. August: Open Air-Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen 50 Jahre Mauerbau: Geteilte Stadt - geteilte Welt
Die Gedenkstätte Berliner Mauer wird 2011 als ein Ort der Erinnerung im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stadt Berlin und des Bundes stehen. Höhepunkt ist dabei die nationale Gedenkfeier am 13. August 2011. Mit der Eröffnung der neuen Außenausstellung und dem Gedenken an die Opfer der Mauer am Denkmal wird noch einmal eindrucklich der Tragik dieses historischen Ereignisses ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47514" }
-
Die Erinnerung darf nicht enden - Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar
Die Handreichung "Bausteine" wurde von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten zusammengestellt, die im Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart tätig sind. Sie enthält anschauliche Texte, in denen sehr verschiedene Menschen zu Wort kommen: Kriegsteilnehmer, Täter und Opfer, Versteckte, Juden und Nichtjuden. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32457" }
-
''Über die Heide geht mein Gedenken...'' Heidegebiete in Westfalen
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Heidegebiete Westfalens. Er informiert über verschiedene Arten von Heiden und welchen Belastungen diese ausgesetzt sind. Außerdem beschreibt er wieso westfälische Heiden unter Naturschutz stehen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005374" }
-
COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web
COMPASS ist ein NEWSLETTER für alle, die an gesellschaftspolitischen, historischen, kulturellen und religiösen Aspekten im Kontext christlich-jüdischer und/oder deutsch-israelischer Themen interessiert sind. Dabei werden folgende thematische Aspekte erfasst: Israel und Nahost aktuell; Israel Hintergrund; Israel Intern; Israel und Deutschland Vergangenheit, die nicht ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25295" }