Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FACHDIDAKTIK) und (Schlagwörter: LITERATUR) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR")
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Schiller: Kabale und Liebe
Kabale und Liebe gehört zum Kanon der klassischen Schullektüren für die Oberstufe des Gymnasiums. Der Plot des Dramas ist den Lernenden unseres postmodernen Zeitalters zwar fremd, die Problematik einer Liebesbeziehung, die an Hindernisse stößt und tragisch endet, ist jedoch auch heute durchaus nachvollziehbar.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000687" }
-
Anouilh: Antigone
Jean Anouilh, ein Dichter der Moderne, hat die antike Tragödie des Sophokles neu gestaltet. Es bietet sich daher an, in einem Vergleich der beiden Versionen desselben Stoffes die jeweils typischen Merkmale der Epoche herauszuarbeiten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000694" }
-
Exillyrik: Leben im Exil
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000721" }
-
Klassik: Vordenker, Theorie und Werke
In dieser Unterrichtseinheit zur Klassik motivieren originelle Aufgabenstellungen am Computer die Schülerinnen und Schüler zur Behandlung dieser Epoche.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000674" }
-
Poetry Clips Literatur im Videoformat
Die Berliner Bühnen-Poeten Wolf Hogekamp und Bas Böttcher drehen Videoclips mit poetischem Inhalt. Diese kurzweilige Form der Textinszenierung kommt den TV-geprägten Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher entgegen und motiviert, mit Literatur und Sprache produktiv umzugehen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000775" }
-
Schlafes Bruder: Vom Roman zur literarischen Zeitung
In dieser Unterrichtseinheit zu "Schlafes Bruder" von Robert Schneider erstellen die Schülerinnen und Schüler eine literarische Zeitung zum Roman.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000712" }
-
Hauptmann: Der Biberpelz
In den Lehrplänen für das Fach Deutsch ist etwa ab der Jahrgangsstufe 8 die Einführung in Elemente des Dramatischen vorgesehen. In der Verbindung mit grundsätzlichen Formen dramatischer Sprache bietet es sich an, diese Komödie als Ganzschrift zu lesen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000693" }
-
Das Stadtgedicht "Industriestadt sonntags abends"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Großstadt-Lyrik" für die Sekundarstufe I erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Industriestadt sonntags abends" von Hildegard Wohlgemuth unter besonderer Berücksichtigung der Stilmittel. Durch die Arbeit mit Word und Google verbessern sie außerdem ihre Medienkompetenz.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000732" }
-
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Liebesgeschichte, Jugendroman, Zeitporträt oder Ostalgie-Produkt? Thomas Brussigs Roman bietet vielfältige Zugangsmöglichkeiten zur Textanalyse, Interpretation und Buchkritik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000709" }
-
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
In dieser Unterrichtseinheit zum Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kernaussage des Romans sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen literarischem und filmischem Erzählen. Außerdem lernen sie Grundformen der Filmanalyse kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000762" }