Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BINDUNG)

Es wurden 82 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I

    Auf dieser Seite finden Lernende anspruchsvolle Aufgaben sowie Lösungen rund um die Welt der Chemie. Diese sind in die Bereiche "Fortgeschrittene" und "Profis" unterteilt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015382" }

  • Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II

    Auf dieser Seite finden Lernende anspruchsvolle Aufgaben sowie Lösungen rund um die Welt der Chemie.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015383" }

  • Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7 (Heft 2/2017)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 Schöne neue Kunststoffwelt gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956017" }

  • Material - Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: eine Stadt im Kunststoff-Fieber - Comic, der gelbe Sack, Kunststoffvielfalt bei Rock am Ring, Klettern, Recycling-Symbole, Schmelztemperatur von Thermoplasten, Brennbarkeit, Verschwelen, Verhalten gegenüber Chemikalien, Dichte - Schwimmverhalten, Kunststoffeigenschaften, Werkstoffe, ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956018" }

  • Vom Reagenzglas zum Reaktor. Chemie TF 8 (Heft 2/2018)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 8 "Vom Reagenzglas zum Reaktor" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956203" }

  • Beziehungen - Gespräch aus der Ausbildung zur Erzieher:in

    - Was sind die Grundlagen eines Beziehungsaufbaus? - Wie kann ich als pädagogische Fachkraft Beziehungen anbahnen, unterstützen und nachhaltig weiterentwickeln? - Wie gelingt es mir, Freundschaften zwischen den Kindern genügend Raum zu geben, Kinder ins Spiel mit anderen zu begleiten und wie unterstütze ich Kinder bei der Lösung von Konfliktsituationen? Diese Fragen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:47d36c00-fae1-4ed4-9102-382d9a6babc8" }

  • Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein

    Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000416" }

  • Material - Vom Reagenzglas zum Reaktor. Chemie TF 8

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Entwicklung der Weltbevölkerung, Ammoniak, Ammoniaksynthese, BASF, Chemische Industrie in Rheinland-Pfalz, Betriebserkundung, Berufe in der chemischen Industrie, Mitarbeiterinterview, Chemiewirtschaft in Zahlen, Unternehmensporträt, Bioethanol, Drei-Ebenen-Darstellung, Herstellungsverfahren ? ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956204" }

  • Material - Säuren und Laugen. Chemie TF 6

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Indikatoren aus Pflanzen, Radieschenindikator, Universalindikator, Verdünnung und pH-Wert, Drei-Ebenen-Darstellung von Chlorwasserstoff oder Ammoniak und Wasser, Teilchenebene - Becherglas oder Modelle, Was die Säure sauer macht, Strukturmerkmal Säuren, Johnstone Dreieck, Grillschalen aus ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956009" }

  • Die Elemente: Schwefel: Schwefelverbindungen

    Die Filmsequenz greift den Schwefelwasserstoff erneut auf, um auf die Bedeutung der Sulfidionen intensiver einzugehen. Bei den anschließend behandelten Schwefeloxiden wird neben dem bereits bekannten Schwefeldioxid auch das Schwefeltrioxid vorgestellt. Jetzt steht das chemische Reaktionsvermögen beider Verbindungen mit Wasser im Vordergrund, wodurch die schweflige Säure und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000481" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite