Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BENACHTEILIGTENFÖRDERUNG)
Es wurden 64 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Voraussetzung für eine kompetente Nutzung verschiedenster Medien ist immer auch die Fähigkeit zu lesen. - Das Projekt Total Digital!
Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen von Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung (2018-2022). Es unterstützt den Erwerb der Lesefähigkeit, damit bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche ihre Bildungschancen verbessern können.
Details { "DBS": "DE:DBS:59762" }
-
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"
Die Literaturnachweise zum Thema ´´Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33354" }
-
"Bei den aktuellen Programmen steht die Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt im Vordergrund": Die Initiative "JUGEND STÄRKEN"
Mit der Initiative ´JUGEND STÄRKEN´ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit Jahren benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben. Im Januar 2015 ging das Nachfolgeprogramm ´JUGEND STÄRKEN im Quartier´ an den Start. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf die Ziele und Methoden der Initiative, die Programme 2007 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55506" }
-
Auswahlbibliografie "Junge Menschen mit Migrationshintergrund"
Die Literaturnachweise zum Thema Ausbildung von Migranten wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten VET Repository zusammengestellt. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. (2018)
Details { "DBS": "DE:DBS:33355" }
-
60. Jahrgang "Die berufsbildende Schule" - Themen der letzten zehn Jahre
Im April 1949 erschien das erste Heft der Zeitschrift Die berufsbildende Schule im ersten Jahrgang. Damit befindet man sich 2008 im 60. Jahrgang dieser Zeitschrift. Die Geschichte der BbSch ist zu ihrem runden 50-jährigen Jubiläum ausführlich dargestellt worden. So soll an dieser Stelle allein auf Themen der letzten zehn Jahre zurückgeblickt werden, die in der BbSch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41129" }
-
Fellows sind eine große Hilfe für Schulen. - Die Bildungsorganisation Teach First
Im Rahmen des Programms Teach First kommen junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verschiedener Studienrichtungen als so genannte Fellows an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Lehrkräfte und helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihren Abschluss ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59192" }
-
Ausbildungsreife / Kriterienkatalog
Laut Beschreibung gehören zu den Verabredungen im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs auch Aktivitäten zur Optimierung der Vermittlung. Im Rahmen dieser Arbeiten hat ein Expertenkreis aus Vertretern der Paktpartner, Experten aus Unternehmen, beruflichen Schulen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, dem Psychologischen Dienst sowie der Berufsberatung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35483" }
-
Modelle der Kompetenzfeststellung im beschäftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Berücksichtigung von Gender mainstreaming
Die Expertise gibt eine umfassende Einführung in den Diskussionsstand um die Verwendung von Kompetenzfeststellungen im Bereich der Berufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung. Es werden zentrale Begriffe und Grundlagen erläutert, Beispiele aus der Praxis der BaB-Förderung genannt und ein Ausblick auf die Weiterentwicklung von Methoden der Kompetenzfeststellung gegeben. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40624" }
-
Schulen können weiterhin vernetzt bleiben. - Das Programm Starke Schule wurde eingestellt
Nach zehn Jahren endet das Programm Starke Schule, das innovative Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich zum Abschluss und in Ausbildung bringen, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hat. Auf einer Abschlussfeier Mitte Dezember 2018 in Frankfurt am Main wurden die Arbeit und das Engagement der Schulen gewürdigt und die Initiative Starke Schulen, in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60049" }
-
Schulische und berufliche Bildung im Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen
Neben den allgemeinen Informationen zur Aus- und Weiterbildung von Gefangenen in NRW, steht auf dem Portal eine Broschüre zum Justizvollzug in NRW zur Verfügung, in der u.a. Ausführungen zu den Themen Unterricht und Erwachsenenbildung´´ und Berufliche Ausbildung und Weiterbildung´´ enthalten sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:34584" }