Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ALLIIERTE und BESATZUNG und 1945-1949)
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Die Geschichte der Berliner Luftbrücke einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Am 30. September vor 68 Jahren wurde die Berliner Luftbrücke offiziell beendet. Aber wie genau kam es zu der Blockade die die Luftbrücke erst nötig machte? Und wer steckte hinter dieser logistischen Meisterleistung? Wir erklären es euch in unserem neuen Video.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014153" }
-
Die Geschichte der Sudetendeutschen
https://www.youtube-nocookie.com/embed/UEYPqQxDfAw Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden die allermeisten Deutschen aus den östlichen Gebieten des ehemaligen Reiches – wie Ostpreußen, Pommern oder Schlesien – gen Westen vertrieben. Vertrieben werden aber auch die Deutschstämmigen aus dem Sudetenland. Das Sudetenland gehörte bis zu Annektierung durch die ...
Details { "HE": [] }
-
Neue Heimat - Die Vertriebenen
Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten suchen nach dem Krieg eine neue Bleibe im Westen. Willkommen sind sie nicht; sie gelten als ungebetene Rivalen um Nahrung und Obdach. In allen vier Besatzungszonen Deutschlands werden Notunterkünfte errichtet. Hier treffen Ausgebombte auf Flüchtlinge und Vertriebene. Hunger und Krankheit bestimmen den Alltag. Dauer 3 ...
Details { "HE": [] }
-
Die Nachkriegsjahre in Deutschland - bei LeMO.de
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60427" }
-
Internetlexikon Jüdische DP Lager und Gemeinden in der US Zone
Das Internetprojekt sammelt Informationen über alle jüdischen DP-Camps und Communities in der US Zone nach 1945. Es kann nach Städten und Gemeinden gesucht werden. Die Einträge enthalten die Adresse, Informationen über die Anzahl der Mitglieder/Bewohner sowie die Dauer der Existenz.
Details { "DBS": "DE:DBS:55475" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1970 - Filmtext "Your Job in Germany" - Fraternisierungsverbot für US-Soldaten
Filmtext
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.20" }
-
Chronik der Mauer - Arbeitsblätter für die Sekundarstufen I und II
Die Webseite Chronik der Mauer stellt das derzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zur Berliner Mauer dar. Um die Inhalte der Seite auch im Unterricht an den Schulen nutzbar zu machen, wurden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bettina Alavi und Holger Meeh von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 13 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015761" }
-
Chronik der Mauer - Arbeitsblätter für die Grundschule
Die Webseite Chronik der Mauer stellt das derzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zur Berliner Mauer dar. Um die Inhalte der Seite auch im Unterricht an den Schulen nutzbar zu machen, wurden in Zusammenarbeit mit Frau Svenja Lissau 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule entwickelt. Die Arbeitsblätter stehen als ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015775" }
-
Checkpoint Charlie
Der Checkpoint Charlie am Ende der Berliner Friedrichstraße wurde das bekannteste Loch in der Mauer - ein von Ostberlin schwer bewachter Grenzkontrollpunkt. All die Jahrzehnte hat Rainer Hildebrandt am Checkpoint Charlie miterlebt, das Museum am Checkpoint Charlie wurde sein Lebenswerk. Der Film ist Teil der Sendereihe Orte des Erinnerns", eine Geschichtsreihe, die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002009" }
-
Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
Diese Ausgabe von Politik und Unterricht wirft einen Blick auf die Entwicklung des politischen Plakats von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis zur Nachkriegszeit und der jungen Bundesrepublik. Die Schülerinnen und Schüler lernen Methoden der Emotionalisierung, Vereinfachung und Übertreibung durch Ilustration kennen. Sie befassen sich mit der Geschichte der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003303" }