Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ALLIIERTE und BESATZUNG und 1945-1949)
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Das Haus der Geschichte in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Es will Geschichte als Erlebnis präsentieren - besucherfreundlich und unterhaltsam. Mit 850.000 Besuchern jährlich ist es eines der meistbesuchten Museen in Deutschland.
Details { "HE": [] }
-
Der Weg zum Grundgesetz
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Einheit die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.
Details { "HE": "DE:HE:327109" }
-
Die Währungsreform 1948
Die Schülerinnen und Schüler erfahren viele Details über die wirtschaftliche Situation der Nachkriegsjahre und die Einführung der neuen Währung in Westdeutschland.
Details { "HE": "DE:HE:1014043" }
-
Marshall-Plan und Währungsreform
Am 5. Juni 1947 präsentiert der amerikanische Außenminister George C. Marshall das European Recovery Program (ERP). Der Marshall-Plan soll der Wirtschaft in Europa wieder auf die Beine helfen, aber auch die Ausbreitung des Kommunismus verhindern. LeMo - Lebendiges Museum online
Details { "HE": [] }
-
Nachkriegsjahre
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten ...
Details { "HE": [] }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1958 - Die Zulassung von Parteien in der SBZ 1945
Auszüge aus dem Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) vom 10. Juni 1945. Fragen zum Text und Aufforderung zur Diskussion zweier unterschiedelicher Forschungsmeinungen.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.8" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1959 - Die Bodenreform in der SBZ 1945/46
Fragen zu Auszügen aus der "Anordnung der Bodenreform in Sachsen-Anhalt" vom 3. September 1945.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.9" }
-
8. Mai 1945: Zusammenbruch und Neuanfang
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8./9. Mai 1945 bedeutete für die Einwohner des besiegten Deutschen Reiches eine Zäsur, aber keinen Stillstand. Der rasche Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit, von der Zerstörung zum Wiederaufbau spiegelt sich deutlich in den Plakaten des Bundesarchivs aus den Jahren 1945 und 1946. Virtuelle Ausstellung des ...
Details { "HE": [] }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1960 - Ein Zeitzeuge zur Bodenreform
Auszüge aus den Erinnerungen eines KPD-Funktionärs über die Bodenreform in der SBZ. Fragen zum Text. Erläuterung unter Berücksichtigung des Arbeitsblattes zur Bodenreform in der SBZ 1945/46.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.10" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1961 - Die Schulreform in der SBZ
Auszüge aus dem gemeinsamen Aufruf der KPD und der SPD zur demokratischen Schulreform in der sowejtischen Besatzungszone vom 18. Oktober 1945. Fragen zum Text und Vergleich mit der heutigen Situation.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.11" }