Ergebnis der Suche (40)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)
Es wurden 408 Einträge gefunden
- Treffer:
- 391 bis 400
-
Die Mauer im Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin
Die Berliner Mauer ein Thema für die Grundschule? Ja! Und das nicht nur für Kinder in Berlin. Lassen Sie Ihre Klasse herausfinden, was die Berliner Mauer für die Menschen in der Stadt bedeutete. So lernen die Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren den Wert von Demokratie und Freiheitsrechten kennen und schätzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000232" }
-
Unterrichtsmaterial für das Whiteboard: Die Stasi
Was eine Geheimpolizei ausmacht, mit welchen Methoden die Stasi arbeitete und was die Geheimpolizei der DDR von den heutigen deutschen Geheimdiensten unterscheidet diese Fragen stehen im Zentrum dieser Unterrichtseinheit, die mithilfe des interaktiven Whiteboards umgesetzt wird.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000826" }
-
Das "Wunder von Bern"
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Das Wunder von Bern" behandelt die historischen und sozialen Kontexte des gleichnamigen Kinofilms. Nicht nur zur Fußball-Weltmeisterschaft erinnert man sich in Deutschland gern an das Endspiel der Nationalmannschaft gegen die Ungarn 1954. Das sogenannte "Wunder von Bern" ist mehr als ein sporthistorisches Ereignis und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000852" }
-
Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000857" }
-
Die Deutsche Einheit 1989/1990
In der Unterrichtseinheit "Die deutsche Einheit" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess der Wiedervereinigung. Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit gefeiert. Dabei werden die Ereignisse, die zur Grenzöffnung führten, ebenso kontrovers diskutiert wie die Entwicklung von der Öffnung der Grenze bis hin zur Wiedervereinigung. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000832" }
-
Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Tätigkeit und Wirkungsweise des Ministeriums für Staatssicherheit" soll den Schülerinnen und Schülern Geschichte, Funktion und Aufgaben des DDR-Staatssicherheitsdienstes vermitteln.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000837" }
-
Die Chronik der Wende in 163 Folgen (RBB)
Im 5. und im 10. Jahr nach der Wende brachte der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg eine der größten Dokumentationen der Fernsehgeschichte ins Programm. 2004/05 wiederholte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) die 1995 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Serie. Für jeden der 163 Wendetage finden Sie ausgewählte Bilder, Original-Töne und Textdokumente, einen Überblick ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43534" }
-
Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000834" }
-
Kollektives Gedächtnis
Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }
-
Das "Anne Frank Haus" auf CD-ROM
Der Besuch des Hauses in der Prinsengracht gehört zum Standardprogramm eines Schulausfluges nach Amsterdam. Stressfreier und nicht weniger informativ gestaltet sich ein virtueller Rundgang durch das Museum mit der CD-ROM "Anne Frank Haus. Ein Haus mit einer Geschichte".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000871" }