Ergebnis der Suche (43)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITEN)
Es wurden 437 Einträge gefunden
- Treffer:
- 421 bis 430
-
Lehren und Lernen im Lockdown: Microsoft Teams als Tool für die Schul- und Unterrichtsorganisation
Dieser Fachartikel zum Thema "Lehren und Lernen im Lockdown" gibt erfahrungsbasierte Praxistipps zur sinnvollen Nutzung von Microsoft Teams, die ein erfolgreiches Distanzlehren und -lernen im Falle eines Lockdowns ermöglichen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001886" }
-
Distanzlernen in der Grundschule auch nach Corona
Dieser Fachartikel gibt Tipps für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Grundschule. Er basiert auf den Erfahrungen des Autors aus der Zeit der Schulschließungen und liefert wertvolle Anregungen für das zeitgemäße Lernen in der Primarstufe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001844" }
-
Globales Lernen als pädagogische Herausforderung
In diesem Fachartikel zum Globalen Lernen wird seine Bedeutung als Alternative zum gegenwärtigen Bildungsauftrag der Pädagogik und Erziehungswissenschaft beleuchtet und dazu ermutigt, es im Unterricht anzuwenden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001761" }
-
Mit dem Wochenplan zum selbstgesteuerten Lernen
Dieser Fachartikel zum Thema "Selbstgesteuertes Lernen" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die in diesem Bereich erste Erfahrungen sammeln. Am Fach Mathematik wird beispielhaft beschrieben, wie dies mit dem Instrument des Wochenplans umgesetzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001816" }
-
Schulschließungen: digitaler Unterricht in einer Grundschule
Nina W. ist Grundschullehrerin aus Mackenbach (Rheinland-Pfalz). Im zweiten Beitrag unseres Blogs "Digitale Schule" berichtet sie, wie zu Zeiten von coronabedingten Schulschließungen der Alltag an ihrer kleinen Schule läuft und vor welchen Hürden momentan besonders Grundschullehrkräfte stehen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001777" }
-
Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe
Etwa Prozent der Schülerinnen und Schüler haben besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die als Rechenschwäche (Dyskalkulie) bezeichnet werden. In Bayern wurde zum Schuljahr 2021/2022 ein Modellversuch gestartet, der betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe gezielte Unterstützung bietet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002137" }
-
Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt": Der Countdown läuft
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" wie geplant pünktlich zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001212" }
-
Social Media-Stress als Thema in Schule und Unterricht
Dieses Experten-Interview widmet sich der Frage, inwiefern soziale Medien Stress verursachen, wie sich dieser Stress in Schule und Unterricht bemerkbar machen kann und was Lehrkräfte zur Aufklärung ihrer Schülerinnen und Schüler beitragen können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001676" }
-
Online-Gaming als Thema in Schule und Unterricht
Dieses Experten-Interview beantwortet Fragen rund um die Themen Online-Gaming und Online-Sucht. Es informiert über positive Lerneffekte und Risiken von Online-Games und gibt Tipps, wie das Thema in Schule und Unterricht behandelt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001598" }
-
Lehrergesundheit in Pandemiezeiten
Dieser Fachartikel beschäftigt sich damit, wie Lehrkräfte in Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie gesund bleiben können. Er zeigt auf, wie sie und Kollegien professionell mit den spezifischen Belastungen, die durch Schulschließungen und hybriden Unterricht entstehen, umgehen können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001900" }