Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERGANGENHEIT)
Es wurden 197 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Jugendliche reisen virtuell in die Vergangenheit
Dealer Mickey vertickt Zeitkapseln, die Schüler*innen in die Vergangenheit katapultieren. Ein Klick und sie erleben die 1960er-Jahre. Hier erhalten Sie Unterrichtsmaterial zur Virtual-Reality-Webseite "WDR Zeitkapsel". Bringen Sie Schüler*innen ab Klasse 7 ein Stück Musikgeschichte näher und begleiten Sie die Jugendlichen in die Zeit der Beatlemania. Auf der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015979" }
-
Aufarbeitung der Vergangenheit Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007229" }
-
Vergangenheit ist Gegenwart
Das Denkzeichen ´Vergangenheit ist Gegenwart´ ist ein aus 16 Tafeln bestehendes Markierungssystem und dient als Mahnmal für die in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten Menschen. Das Denkzeichen setzt sich mit dem Thema ´´Euthanasie´´ und dem historischen Ort auseinander. Es wirft die Frage auf, wie die Stadt, ihre Bewohner und Besucher damals und heute den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36731" }
-
Lernmodul: Staatsformen - Wer herrscht?
Der Absolutismus ist eine Form der Monarchie. Der König gilt als uneingeschränkter Herrscher. Das Gegenteil der Monarchie ist eine Republik, in der die Herrschaft vom Volk ausgehen soll. Republiken, in denen freie Wahlen abgehalten werden, bezeichnet man als Demokratien. Aber es gab und gibt auch Diktaturen, die sich als Republik bezeichnen. In Diktaturen herrscht nur eine ...
Details { "HE": "DE:HE:1476742" }
-
Imparfait: quand jétais petit/e
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Imparfait" soll die Schülerinnen und Schüler motivierend mit der neuen Vergangenheitszeit vertraut machen. Anhand ihrer eigenen Vergangenheit entdecken die Schülerinnen und Schüler die Bildung der regelmäßigen Verben im Imparfait und wenden die Formen selbstständig an.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007032" }
-
Der Krieg und ich
Der Zweite Weltkrieg – ein Thema für Kinder? Ja, denn nur wenn Kinder die Vergangenheit kennen, können sie auch die Gegenwart verstehen. Krieg, Flucht, Antisemitismus und Rassismus sind nicht nur Geschichte, sondern sehr aktuell. „Der Krieg und ich“ stellt sich der schwierigen Aufgabe, die Themen Krieg und Holocaust für Kinder ab acht Jahren in altersgerechter Form ...
Details { "HE": [] }
-
Kurt Georg Kiesinger: Der umstrittene Kanzler
https://www.youtube-nocookie.com/embed/v7NpiQl89oU Kurt Georg Kiesinger - kaum ein Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik ist so umstritten wie er. Als Kiesinger 1968 als Spitzenkandidat der CDU die Wahl gewinnt, sind die Zeiten seit rauer geworden. In kürzester Zeit werden hunderte von Gesetze verabschiedet um die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den ...
Details { "HE": [] }
-
CDC (Climate Data Center) des DWD
Freier Zugang zu vielen Klimadaten des Climate Data Centers (CDC) des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Sie finden in diesem Angebot überwiegend Messdaten und daraus abgeleitete Datensätze für die Vergangenheit, die in vielen Fällen zeitnah (beispielsweise bis zum jeweiligen Vortag) aktualisiert werden. Verfügbare Auflösungen: 10-minütige, stündliche, tägliche, ...
Details { "HE": [] }
-
Schulen auf einen Blick - Ausgabe 2018
Die Broschüre "Schulen auf einen Blick" gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen Kennzahlen allgemeinbildender Schulen in Deutschland. Beginnend mit der Einschulung beinhaltet sie Kennzahlen zur Schulzeit und zum Schulerfolg. Ebenso werden Kennzahlen zum Schulbetrieb und zu den Ausgaben für Schulen dargestellt. Der Fokus der Broschüre liegt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60217" }
-
Stadtquartier PHOENIX See neues Wohnen in Dortmund-Hörde
Der PHOENIX See und das umgebende neue Stadtquartier stehen für den gezielten Bruch mit der montanindustriellen Vergangenheit Dortmunds: Das Leuchtturmprojekt symbolisiert den eingeleiteten Struktur- und Imagewandel zur postindustriellen Stadt der Dienstleistungsökonomie. Der 24 ha große künstliche See verbindet mit seiner urbanen Wasserfront attraktive Wohnlagen mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015836" }