Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RADIOAKTIVITÄT)

Es wurden 76 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Tschernobyl - 30 Jahre nach dem Super-GAU

    Das Dossier der ZEIT bietet Bildergalerien, Dokumentationen und Hintergrundinformationen zur Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57559" }

  • Materialsammlung Kernphysik

    Auf dieser Seite haben wir Unterrichtsmaterialien zum Thema Kernphysik zusammengestellt. Zu den vier Unterthemen "Kernaufbau und Kerneigenschaften", "Natürliche und künstliche Radioaktivität", "Kernreaktionen" und "Kernspaltung und Kernfusion" finden Sie jeweils kurze Beschreibungstexte sowie passgenaue ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007341" }

  • Japan: Ein Jahr nach Fukushima

    Was hat sich in Japan ein Jahr nach der Atomkatastrophe verändert? In Koriyama, 40 km vom havarierten Atomkraftwerk entfernt, ist das Thema Radioaktivität jetzt Teil des Physikunterrichts, denn die Schüler und ihre Familien müssen sich auch im täglichen Leben ständig mit der erhöhten Strahlung auseinandersetzen. Während sich in Japan früher fast niemand kritisch mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001673" }

  • Marie Skodowska-Curie - Biografie (Physiker und Chemikerin)

    Das 84. Element im Periodensystem trägt den Namen "Polonium“ – die Wissenschaftlerin Marie Curie hatte es 1898 entdeckt und nach ihrer Heimat Polen benannt. Diese und weitere interessante Informationen werden in diesem Arbeitsblatt thematisiert.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015847" }

  • Klar soweit? No.2 – Spiel auf Zeit

    Wir erinnern uns: Nach dem Erdbeben und dem Tsunami am 11. März 2011 ging die Nachricht von der Nuklearkatastrophe in Fukushima um die Welt. Wie sieht es drei Jahre später mit den Folgen für Land, Bevölkerung und Umwelt aus? Kühlwassertanks unter Kontrolle? Grundwasser unter Kontrolle? Alles unter Kontrolle? Die japanische Regierung sagt ja und freut sich auf Olympia ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012091" }

  • Die Fukushima-Katastrophe

    Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Der dadurch ausgelöste Tsunami beschädigte das an der Küste gelegene Kernkraftwerk nahe Fukushima schwer. Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft geben Hintergrundinformationen zum Erdbeben, zum Tsunami, zur Ausbreitung nuklearer Stoffe und zum Katastrophenmanagement.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57483" }

  • Wohin mit dem radioaktiven Abfall?

    Im Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit sicher gelagert werden können, ist bis heute nicht geklärt. Die Suche nach einem Endlagerstandort sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. Nach dem Inkrafttreten der zweiten Fassung des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017057" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen mit Differentialgleichung, Beispiel 6 | A.30.04

    Die Differenzialgleichung vom exponentiellen Wachstum lautet: f'(t)=k*f(t) und sagt damit aus, dass die Änderung immer proportional zum Bestand ist (falls k=0,05, bedeutet das, dass die Zunahme immer 5% vom Bestand ist). Die Zahl „k“ heißt Proportionalitätsfaktor oder Wachstumskonstante und taucht auch in der Funktionsgleichung vom exponentiellen Wachstum ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009322" }

  • Nicht ohne uns!

    16 Kinder mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem Bildungsgrad sprechen über ihren Alltag, ihre Hoffnungen und Ziele. Sie wollen ihre Zukunft selbst gestalten, die Welt verbessern, aber bangen auch um ihre Heimat, die durch Umweltschäden wie Wasserverschmutzung, Radioaktivität, Brandrodung oder den Klimawandel bedroht ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015637" }

  • Quantenphysik multimedial: Rutherford-Streuung

    Das Video zeigt die Streu-Experimente von Rutherford, die zur Entdeckung des Atomkerns geführt haben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001416" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite