Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RADIOAKTIVITÄT)
Es wurden 76 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Kalium-40 in Lebensmitteln
Einordnung der gemessenen Größen Wichtig ist die Einordnung der hier gemessenen Größen. Die durch das natürliche Kalium, welches unverzichtbar für den menschlichen Stoffwechsel ist, verursachte Strahlenbelastung ist niedrig. Durch den ^ 40 rm K -Anteil im Kalium hat
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8256" }
-
Radioaktiver Zerfall in logarithmischer Auftragung
In einer Ionisationskammer zerfällt Radon und der entstehende Ionisationsstrom wird aufgezeichnet. Das Versuchsergebnis ist in Abb. 1 dargestellt. Der etwas zittrige Verlauf der Kurve ist darauf zurück zu führen, dass der radioaktive Zerfall vom Zufall geprägt ist, das Zerfallsgesetz ist
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12873" }
-
Radioaktivität in der Umwelt - vom Bundesamt für Strahlenschutz
Radionuklide sind in der Umwelt überall anzutreffen. Grundsätzlich ist jeder Mensch auf der Erde auf natürliche Weise ionisierender Strahlung ausgesetzt. Niemand kann sich ihr entziehen. Ursache dafür sind Quellen, die in der Natur unabhängig vom Menschen entstanden sind und existieren.
Details { "DBS": "DE:DBS:61406" }
-
Strahlenbelastung durch terrestrische Strahlung
Daten vom Bundesamt für Strahlenschutz BFS Die Ortsdosisleistung der terrestrischen Strahlung in der BRD wurde für über 30000 Orte bestimmt: Weite Bereiche Norddeutschlands sind durch Ortsdosisleistungen unter 60 nSv/h gekennzeichnet. In Niedersachsen, in Brandenburg und im
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8676" }
-
Strahlenbelastung durch medizinische Anwendungen
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz Bei der Bestrahlung von Tumoren werden in der Regel wesentlich höhere Dosen verwendet als in der Diagnostik: Die zur Bekämpfung einer Tumorerkrankung notwendige Gesamtdosis von 40–70 Gy wird in der Regel über einen Zeitraum von vier
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8677" }
-
Absorptionsgesetz, Absorptionskoeffizient und Halbwertsschichtdicke
Absorptionsgesetz mit Prozentsätzen In vielen Aufgabenstellungen zur Abschirmung ionisierender Strahlung sind für die "Intensität" keine absoluten Werte, sondern nur Prozentsätze angegeben. Eine typische Aufgabenstellung könnte lauten
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7549" }
-
Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau
Dieser Bereich widmet sich schwerpunktmäßig dem Periodensystem, der Radioaktivität und verschiedenen Übungsaufgaben zum Schalenmodell.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015335" }
-
Umweltradioaktivität mit dem Luftballon
Versuchserweiterung Während der Messung kannst du zusätzlich zu Beginn und nach etwa 20 Minuten ein Stück Papier für einige Torzeiten zwischen Luftballon und Zählrohr bringen. So schirmst du die alpha -Strahlung ab und kannst weitere Aussagen über die gesammelten radioaktiven Stoffe
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8257" }
-
Messdatenportal des HLNUG
In dem Messdatenportal des hessischen Landesamtes für Naturschutz Umwelt und Geologie stehen Daten für die Bereiche Luft, Wasser und Radioaktivität zur Verfügung. Dort können jeweils einzelne Messstationen und Parameter angewählt und die Daten dann angezeigt werden. Die Daten werden regelmäßig weiter aktualisiert (insofern die Messstelle weiter in Betrieb ist), und ...
Details { "HE": [] }
-
Radioaktiver Zerfall mit Würfeln
Mathematische Beschreibung Mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, kannst du bei Würfeln vorhersagen, wieviele Einer zu bei einem Wurf im Mittel würfelst. Die Wahrscheinlichkeit eine Eins zu würfeln ist frac 1 6 , da es sechs Möglichkeiten gibt, von denen eine die gewünschte Eins
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8213" }