Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "INTERNATIONALER VERGLEICH")

Es wurden 91 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Empirical Research in Vocational Education and Training (ERVET)

    The journal Empirical Research in Vocational Education and Training will follow developments throughout the world in vocational training institutions and companies. The journal welcomes comparative studies that allow to empirically compare the effectiveness, efficiency and equity in different VET systems at the school-, company and systemic level. The journal has the goal to ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45895" }

  • Grundschülerinnen und Grundschüler auf gleichbleibendem Niveau in Mathematik und Naturwissenschaften. Zentrale Ergebnisse von TIMSS 2019 vorgestellt.

    Vorstellung des nationalen Abschlussberichts am 8. Dezember 2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Ständige Kultusministerkonferenz (KMK) . Deutschland nimmt seit 2007 an der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) teil, um die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62132" }

  • Schlechte Chancen für Migrantenkinder. Dossier zum "Migranten-PISA".

    Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind lernmotiviert und haben eine positive Einstellung zur Schule. Dennoch erzielen sie häufig deutlich niedrigere Ergebnisse als ihre einheimischen Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der OECD “Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen. Eine vergleichende Analyse von Leistung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34037" }

  • PIRLS - Progress in International Reading Literacy Study 2001 - 2011

    Lesefähigkeit ist eine der – wenn nicht die wichtigste Kulturtechnik, die Schüler im Laufe ihrer ersten Schuljahre erlernen. Sie stellt die Basis für jegliches Lernen, für die persönliche Weiterentwicklung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar. Die PIRLS-Studie erhebt diese Kernkompetenz bei Schülern am Ende ihrer Grundschulzeit und richtet ihren Fokus dabei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14501" }

  • PISA: Reformmotor für die Starken. Die zweite PISA-Studie und die Reaktionen der Länder.

    Bei PISA 2003 befinden sich die Mittelwerte für Deutschland in den Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften auf internationalem Durchschnittsniveau - von diesen Ergebnissen fühlen sich die Kultusminister in ihren Reformanstregnungen bestärkt. Allerdings waren es die Gymnasien, die Deutschland auf dieses Niveau gehoben haben, während Schülerinnen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26886" }

  • PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung.

    Das PISA-Konsortium Deutschland fasst in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wird ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten werden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26725" }

  • Internationale Schulleistungsvergleiche (Übersicht der Kultusministerkonferenz KMK)

    In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit einiger Zeit Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte. Mit ihrem sog. ´Konstanzer Beschluss´ vom Oktober 1997 und der Beteiligung an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen hat die Kultusministerkonferenz Qualitätssicherung zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17641" }

  • Second Information Technology in Education Study (SITES)

    The study will focus primarily on the use of information and communication technology (ICT) in educational practice from an international comparative perspective, and will be guided by several general questions, including: How, by whom, and to what extent is ICT used in education systems, and how does it develop over time? What differences in ICT-related practices exist within ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15357" }

  • Gute Noten für Deutschland: (Presse-)Dossier zu PISA 2012

    Am 3. Dezember 2013 ist die neue PISA-Studie erschienen. Das Ergebnis von PISA 2012 fällt für Deutschland durchweg positiv aus: Deutsche Schüler haben sich in allen Kompetenzbereichen erheblich verbessert. Sowohl im Schwerpunktbereich Mathematik als auch in den Naturwissenschaften und im Lesen liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Im vorliegenden Dossier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51161" }

  • Soziale Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems

    „Das Grundproblem der sozialen Auslese bleibt bestehen, auch wenn sich die getesteten Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren etwas verbessert haben“, stellte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe im Anschluss an die heutige Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie fest. Die GEW kann sich der positiven Interpretation der PISA-Ergebnisse durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51149" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite