Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "INTERNATIONALER VERGLEICH")

Es wurden 90 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Ganztagsschule in Frankreich: eine Fallstudie.

    Die im Rahmen des Projekts "Bildung Plus" erstellte Fallstudie vergleicht eine Frankfurter Schule mit ihrer Partnerschule in Marseille. Die so angelegte Studie nutzt damit die Forschungserfahrungen aus einem langjährigen Projekt zum Thema "Einwanderung und Integration im Städtevergleich: Frankfurt am Main und Marseille". Beispielhaft werden die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23078" }

  • IGLU: Hohe Lesekompetenz bei deutschen Schülerinnen und Schülern: Dossier zu IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

    Das vorliegende Dossier enthält Reaktionen auf die Ergebnisse von IGLU 2006. Es umfasst unter anderem Stellungnahmen von Kultusministerien verschiedener Bundesländerund diverser Parteien. Außerdem sind Interviews, Pressebeiträge und Fernsehsendungen zu diesem Thema aufgeführt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39473" }

  • Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.

    Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18041" }

  • Schlechte Chancen für Migrantenkinder. Dossier zum "Migranten-PISA".

    Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind lernmotiviert und haben eine positive Einstellung zur Schule. Dennoch erzielen sie häufig deutlich niedrigere Ergebnisse als ihre einheimischen Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der OECD “Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen. Eine vergleichende Analyse von Leistung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34037" }

  • Soziale Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems

    „Das Grundproblem der sozialen Auslese bleibt bestehen, auch wenn sich die getesteten Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren etwas verbessert haben“, stellte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe im Anschluss an die heutige Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie fest. Die GEW kann sich der positiven Interpretation der PISA-Ergebnisse durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51149" }

  • Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung - IGLU/IGLU-E 2006

    Mit PIRLS / IGLU 2006 wird international vergleichend das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet. In Deutschland nehmen alle Länder an dieser Studie teil. IGLU-E 2006 ist eine nationale Erweiterung von PIRLS / IGLU 2006. Mit IGLU-E 2006 werden in Deutschland die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Orthografie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37115" }

  • PIAAC - die untersuchten Kompetenzen

    Durch PIAAC - einer international vergleichenden Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen - wurden folgende Kompetenzbereiche untersucht: - Lesekompetenz - Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Technologiebasiertes Problemlösen Ergänzt durch einen Hintergrundfragebogen durch den demographische Informationen, wie zum Beispiel das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50904" }

  • Zwischen Datenrückmeldung und -nutzung. Wie andere Länder mit großflächigen Tests und ihren Ergebnissen umgehen.

    Die durch die internationalen Leistungsvergleiche der letzten Jahre sichtbar gewordenen Schwächen im Bildungsbereich in Deutschland werfen verstärkt die Frage auf, wie regelmäßige Leistungsmessungen schulischer Qualität zum Ausgangspunkt von Schulentwicklungsprozessen gemacht werden können. Dabei lohnt sich durchaus ein Blick zu unseren Nachbarländern. Frau van Ackeren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25331" }

  • Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich

    Der Autor zeigt in diesem Artikel anhand internationaler Schülerleistungsvergleiche wie TIMSS und PISA auf, dass der familiäre Hintergrund der Schüler und Schülerinnen entscheidend für deren Leistungen ist. Als weitere Determinanten kommen nach Meinung des Autors die zwei grundlegenden Handlungsoptionen der Schulpolitik in Betracht: die Erhöhung der Ausgaben für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32006" }

  • Empirical Research in Vocational Education and Training (ERVET)

    The journal Empirical Research in Vocational Education and Training will follow developments throughout the world in vocational training institutions and companies. The journal welcomes comparative studies that allow to empirically compare the effectiveness, efficiency and equity in different VET systems at the school-, company and systemic level. The journal has the goal to ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45895" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite