Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIDAKTIK)

Es wurden 1005 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Flash-Animation zur Stromleitung bei Energiezufuhr

    Virtuelle Experimente mit realitätsnahem Design, inhaltlich untermauert mit Erklärungsmodellen aus dem Teilchenbereich und überprüfbar durch einfache reale Versuche, machen auch weniger spektakuläre Aspekte der Chemie interessant wie zum Beispiel die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000344" }

  • Schülervorstellungen zu Modellen

    „Wissenschaftler nutzen Modelle, um etwas Neues zu entdecken, und in der Schule lernt man einfach nur, dass es so ist.“ Teilergebnisse aus einer Studie der Humbold Universität, Didaktik der Biologie, werden in dem herunterladbaren Text vorgestellt. In diesen Kontext gehört auch die hier herunterladbare Arbeit ʺNaturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Modelle - ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Schülervorstellungen zu Modellen

    „Wissenschaftler nutzen Modelle, um etwas Neues zu entdecken, und in der Schule lernt man einfach nur, dass es so ist.“ Teilergebnisse aus einer Studie der Humbold Universität, Didaktik der Biologie, werden in dem herunterladbaren Text vorgestellt. In diesen Kontext gehört auch die hier herunterladbare Arbeit ʺNaturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Modelle - ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung - Konzeption und Reflexion im nationalen und internationalen Vergleich

    Das Journal für sozialwissenschaftliche Studien und ihre Didaktik (JSSE) 3-2006 enthält folgende Aufsätze zum Thema: Andreas Fischer/ Volker Bank: Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung; Volker Bank: Bildungsstandards. Kritische Reflexionen zu einem Oxymoron; Günter Seeber: Zu den Möglichkeiten der Implementation von Bildungsstandards in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39021" }

  • Heilbronner Blitzscreening: Wörterbuchtest für die Klassen 3 bis 8

    Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen) Heilbronn wurde für die Klassen 3 bis 8 ein Blitz-Screening zum Umgang mit dem Wörterbuch entwickelt. Die Seite bietet die Grundinformationen zur Durchführung und Auswertung des Screenings, sowie die Ergebnisse der 88 Referenzklassen mit insgesamt 1 727 Schülerinnen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48901" }

  • Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen

    Dieser Fachartikel zeigt praxiserprobte und wirkungsvolle Interventions- und Präventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen auf, die im Schulalltag im Sinne eines proaktiven Classroom-Managements eingesetzt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002136" }

  • Experimentier-Werkstatt FLOX

    Die Experimentier-Werkstatt Biologie FLOX ist ein außerschulischer Lernort in der Universität Kassel. Das FLOX - Team lädt Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte in die Räume der Abteilung der Didaktik der Biologie ein und unterstützt Schulen und Lehrkräfte in ihrem Unterricht zur Vermittlung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • LES-O-MAT - Buchempfehlungen für Leseanfängerinnen und -anfänger

    Der LES-O-MAT soll Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer bei der Buchauswahl unterstützen. Die Buchempfehlungen sind nach Altersstufen (6 bis 8 und 8 bis 10 Jahre) und nach den Kategorien Abenteuer, Grusel, Tiere, Chaos & Katastrophen, Spaß, Nachdenken, Spannung und Freudschaft abrufbar. Von Kindern der jeweiligen Altersgruppe erstellte Kurzfilme zum Inhalt der Bücher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58495" }

  • Die Ziele ergeben die Notwendigkeit der Kooperation

    Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit dem Universitätsprofessor für Didaktik der Physik Hans E. Fischer. Außerdem ist er Mitantragsteller und Sprecher der Forschergruppe (FG) “Naturwissenschaftlicher Unterricht” mit Graduiertenkolleg (GK) an der Universität Duisburg-Essen. In dieser Funktion äußert er sich zu den Zielen, dem Vorteil ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36076" }

  • Learning Analytics als Teil des Profilierungsdispositivs - von Andreas Weich

    Learning Analytics ermöglichen zum einen die Anpassung der Lernangebote an die Lernenden und zum anderen die Anpassung der Lernenden an die Lernziele. Im Kontext kompetenzorientierter Didaktik und datengetriebener Personalisierung erfolgt diese beiderseitige Anpassung nicht zuletzt über Profile und Profilierungspraktiken. Ganz ähnliche Konstellationen finden sich bereits in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61273" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite