Ergebnis der Suche (13)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BIOLOGIEUNTERRICHT)
Es wurden 206 Einträge gefunden
- Treffer:
- 121 bis 130
-
Individualität und Entwicklung. Biologie TF 10 (Heft 2/2020)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 10. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956451" }
-
Biowissenschaften und Gesellschaft. Biologie TF 11 (Heft 2/2022)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 11. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956545" }
-
Krankheitserreger erkennen und abwehren. Biologie TF 9 (Heft 5/2019)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 9. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld den ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956323" }
-
Informationen empfangen, verarbeiten, speichern. Biologie TF 7 (Heft 3/2018)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 "Informationen empfangen, verarbeiten, speichern". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956222" }
-
Materialien - Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Flaschengarten, Tomatenfischanlage, Orang-Utan, Regenwald und Palmölplantagen, Treibhauseffekt, Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?, ein Gütesigel für Tomaten, Baumarten in Auen und im Auwald, Gewässeruntersuchung, Exkursion mit dem Kanu in die Rheinaue, Aquarium, Lebewesen im Gewässer, ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956003" }
-
TECHMAX 24: Echte Knochenarbeit - wie Forscher die Tricks der Natur entschlüsseln
Warum sehen Knochen kleiner Tiere so viel schlanker aus als die großer Tiere? das fragte sich schon Galileo Galilei. Der Universalgelehrte hatte bereits erkannt, dass geometrische Gesetze das Design von Knochen bestimmen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung wollen hinter die Konstruktionsprinzipien kommen.
Details { "DBS": "DE:DBS:59012" }
-
Das sechste Element - wie Forscher nach Kohlenstoff fahnden
Der globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Aber was genau geschieht mit den vierzig Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr, die der Mensch in Form von Kohlendioxid emittiert? Um das herauszufinden, untersuchen Forscher die Austauschprozesse zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre: die CO2-Flüsse.
Details { "DBS": "DE:DBS:59013" }
-
Georg Büchner 2012/2013 - von der Flugschrift zum Blog
Alle Schulklassen und Lerngruppen ab Klassenstufe 8 können sich mit eigenen Beiträgen auf WWW.MYBUECHNER.DE beteiligen. Geht mittels Text, Bild und Ton auf die Suche nach Georg Büchner, seiner Zeit, seinen Weggefährten und seinen Ideen! Führt Interviews, bloggt über ein eigenes Büchnerprojekt in eurer Klasse, vertont Texte oder dreht Videoreportagen zur Aktualität ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48558" }
-
Funktionsmodell des Herzens
Das Verständnis der Herzfunktion ist für Schülerinnen und Schüler in Klasse 7/8 herausfordernd. Sie müssen dazu ein dynamisches mentales Konzept entwickeln, indem die Änderung der Druckverhältnisse und die Rolle der Segel- und Taschenklappen in den einzelnen Phasen logisch repräsentiert sind. Dieses Verständnis kann durch den Einsatz eines Funktionsmodells ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63605" }
-
Agrarökologie macht Schule - Unterrichtsmaterialien von PAN Germany
Mit den Schulmaterialien Agrarökologie macht Schule schafft PAN Germany einen konkreten Beitrag zur Ergänzung des schulischen Bildungsbereichs und bietet eine Diskussionsgrundlage für den Unterricht. Das Informationsheft und die Methodenmappen gliedern sich thematisch in den Biologieunterricht der Sekundarstufe II ein. Sie enthalten Fachinformationen und Methodenvorschläge ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61717" }