Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARCHÄOLOGIE)
Es wurden 65 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Linkempfehlungen: Die Römer in Baden-Württemberg
Internetadressen zur römischen Geschichte in Südwestdeutschland
Details { "LBS-BW": [] }
-
Das römische Bad in Wurmlingen
Das römische Bad in Wurmlingen als Exkursionsziel für den Lateinunterricht
Details { "LBS-BW": [] }
-
Via Claudia Augusta
Facharbeit Leistungskurs Latein: Die Strasse der Römer - Fotografische Dokumentation der Via Claudia zwischen Königsbrunn und Epfach
Details { "DBS": "DE:DBS:35723" }
-
Die Alpen - Ötzi - Der Mann aus dem Eis
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.236" }
-
Die Sibyllenspur - das Rätsel im Lautertal
Kastelle/Limes
Details { "LBS-BW": [] }
-
Die Höhle von Lascaux
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 begeben sich auf eine virtuelle Erforschungstour.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52459" }
-
Mythos Neandertaler
Das Angebot enthält das entsprechende Themenportal bei Archäologie-Online.
Details { "HE": [] }
-
Ausgrabung am Keltengrab
Beinahe ein Jahrtausend lebten und herrschten die Kelten in West- und Mitteleuropa. Aber woher kamen sie? Was sind die frühsten Zeugnisse einer keltischen Kultur? Eine Spur zur Beantwortung dieser Fragen führt in den Südwesten Deutschlands. In der Sendereihe Das Keltenexperiment" über die Kelten bilden gezielt ausgewählte Versuche der experimentellen Archäologie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005032" }
-
Das Heuneburgmuseum in Hundersingen
Die Archäologie einer keltischen Stadt in Oberschwaben (5./6. Jahrh. vor Chr.). Auf der Heuneburg, einem Geländesporn über dem linken Donauufer, konnten umfangreiche Siedlungs- und Befestigungsspuren vom Ende der Jungsteinzeit (3.-2. Jahrtausend v. Chr.) bis ins Hochmittelalter (11.-12. Jahrhundert n. Chr.) nachgewiesen werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:4634" }
-
Mission oder Assimilation? Christanisierung und fränkische Herrschaftspolitik am Beispiel der Alamannen in Ellwangen
Von der Spätantike ins europäische Mittelalter - neue Religionen, neue Reiche
Details { "LBS-BW": [] }