Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WELTBEVÖLKERUNG)

Es wurden 51 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Konflikte um die Ressource Wasser

    Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten 2035 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress betroffen sein, was auch zur Entstehung geopolitischer Konflikte beitragen könnte (ʺMit offenen Kartenʺ ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Interaktive Grafik: Weltweite Bevölkserungsentwicklung

    Mit dieser interaktiven Grafik lässt sich die Bevölkerungsentwicklung nach Kontinenten von 1950 bis zur Prognose für 2050 verfolgen. Auch die weltweite Bevölkerung vom Jahre 0 bis heute ist einsehbar.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1579587" }

  • Pädagogisches Begleitmaterial des Filmprogramms zum WISSENSCHAFTSJAHR 2020 - Bioökonomie

    Begleitend zum Wissenschaftsjahr 2020 Bioökonomie geht es auch im Filmprogramm von Visionkino um grundlegende Zukunftsfragen: Wie werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren, wie wollen wir den notwendigen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Beitrag kann die Bioökonomie hierzu leisten? Zu drei Filmen für verschiedene Klassenstufen werden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61296" }

  • Dossier: Homosexualität

    Zwischen fünf und zehn Prozent der Weltbevölkerung sind homosexuell. Weltweit unterliegen Lesben und Schwule bis heute vielfältigen Formen häufig religiös verbrämter Diskriminierung. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Dossier erläutert u.a. den langen Web bis zur heutigen Freiheit in der BRD.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Welternährung verstehen

    Die Weltbevölkerung wächst. Doch die Landwirtschaft erzeugt derzeit weltweit etwa ein Drittel mehr Kalorien, als für die Versorgung aller Menschen rechnerisch notwendig ist. Das heißt: Im Grunde gäbe es genug zu essen für alle. Trotzdem muss jeder neunte Mensch hungrig schlafen gehen. Weltweit hungern noch immer rund 800 Millionen Menschen. (Bundesministerium für ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Handel und Welternährung

    Bis 2050 wächst die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen. Um ausreichend Ernährung für alle zu sichern, muss die landwirtschaftliche Produktion um 70 Prozent gesteigert werden. Eine große Herausforderung - vor allem, wenn es auch darum geht, Biodiversität und das Klima zu bewahren. Das Video des Landwirtschaftsministeriums erklärt, welche Rolle der internationale ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Nutzung von Pflanzen als Energielieferanten

    Die weltweite Energienutzung hat sich in den letzten 30 Jahren um 90 Prozent erhöht und zeigt bei wachsender Weltbevölkerung weiterhin eine steigende Tendenz. Die Pflanze Miscanthus könnte einen Ausweg aus einer bevorstehenden Ressourcenverknappung bieten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000317" }

  • Das Zeitalter der Megastädte

    Unsere Welt ist geprägt von steigender Übervölkerung. Heute leben etwa 7,6 Milliarden Menschen auf unserem Planeten. 2016 lebten circa 54,5% der damaligen Weltbevölkerung in urbanen Räumen. Andauernde Migrationsbewegungen in die Stadtzentren führen zur Entstehung von Megastädten - Ballungsräume mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Die Story-Map zeigt sehr ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wasser im 21. Jahrhundert - Schülerheft

    Weltweit spielt Wasser eine Schlüsselrolle bei der Versorgung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung. Mit den Bildungsmaterialien, die Unterrichtsvorschläge unter anderem zu den Themen "Ein Fluss ist mehr als Wasser" oder "Lebensstil und Wasser" bereit stellen, bekommen Schülerinnen und Schüler im Kontext naturwissenschaftlicher, erdkundlicher und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013602" }

  • GEOMAX 17: Herausforderung Megacity - warum Stadtluft nicht wirklich frei macht

    Voraussichtlich im Jahr 2030 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Umschichtung und Verdichtung ist historisch ohne Beispiel, und sie vollzieht sich mit einer Geschwindigkeit, welche die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59913" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite