Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WASSERKRAFT)
Es wurden 53 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Erdöl und Erdgas. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Stromerzeugung - Welt
Gegenüberstellung der weltweiten Stromerzeugung in den Jahren 1980 und 2002 sowie Prognosen für die Jahre 2010, 2020 und 2030.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602180.20" }
-
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Museumsquiz "Energie"
Das Museumsquiz behandelt Themenschwerpunkte aus dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 15 Jahren. Zur Lösung der Fragen bietet sich in der Regel Gruppenarbeit an.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003222" }
-
Erdöl und Erdgas. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Primärenergieverbrauch - Welt
Vergleich des weltweiten Energieverbrauchs in den Jahren 1980 und 2002 sowie Prognosen für die Jahre 2010, 2020 und 2030.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602180.18" }
-
Stromonline - E-learning zum Thema Strom
Das Angebot beinhaltet Schaubilder, Anleitungen, Infotexte, Fragebogen und Spiele zu den Themen: Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft, Wärmepumpen, Atomkraftwerke. Die Lektionen sind so vorbereitet, dass sie als in sich abgeschlossene Einzellektionen bearbeitet werden können. Man kann aber auch ein oder mehrere Themen auswählen. Die Reihenfolge und Anzahl der bearbeiteten ...
Details { "HE": [] }
-
Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?
Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich radikal. Die Maschinen liefen nun Tag und Nacht – die Menschen wechselten sich bei ...
Details { "HE": [] }
-
Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
In dem Lernspiel "Katis Strom-O-Mat" erzeugen die Kinder virtuell Strom. Dafür müssen sie Solarmodule nach der Sonne und ein Windrad nach dem Wind ausrichten. Bei Regen können sie auch ein Wasserkraftwerk einsetzen. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und steht auch als App zur Verfügung. Es stehen Tipps zur Lernbegleitung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56955", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011636" }
-
Materialsammlung Erneuerbare Energien
In dieser Materialsammlung finden Sie Unterrichtsmaterialien rund um die Erneuerbaren Energien Wasserkraft, Windenergie und Sonnenenergie.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007676" }
-
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad. Der Beitrag erklärt die Funktionsweise von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013227" }
-
Animationsfilm Energiewende
Der Animationsfilm von WissensWerte beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Themas Energiewende, das eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands ist. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49106" }
-
Der Rhein: Oberrhein - Ein Fluss als Standortfaktor
Der Oberrhein wird intensiv genutzt: Das Flusswasser ist Roh- und Hilfsstoff für die Produktion und unverzichtbar für die Kühlung von Kraftwerken. Für die Anlieferung von Rohstoffen oder den Abtransport der Produkte ist der Fluss ein preiswerter Transportweg. Die daraus resultierende hohe Industriedichte belastet den Rhein sehr stark. In der zweiten Hälfte des vergangenen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000467" }