Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SYNTAX)
Es wurden 49 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 49
-
Details
-
Satzglieder - erkennen und benennen
In der Unterrichtseinheit "Satzglieder" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie ein Satz im Deutschen aufgebaut ist und welche Bestandteile er hat. Diese Satzglieder werden in interaktiven Übungen richtig erkannt, benannt und mit lateinischen Fachbegriffen betitelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000752" }
-
Details
-
Deutsch und deutlich - 700 Einheiten für den Deutschunterricht
Der Autor Lorenz Derungs stellt auf seiner Seite über 700 verschiedene Einheiten aus dem Bereich Deutsch allen KollegInnen unentgeltlich zur Verfügung. Die angebotenen Arbeitsmaterialien (vor allem Übungsblätter und Regelerklärungen im .pdf-Format) sind sofort downloadbar, klar und liebevoll gestaltet und unmittelbar einzusetzen. Derungs, der schon durch seine beiden ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4256", "HE": "DE:HE:323642" }
-
Satzgefüge in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache: Temporalsatz, Finalsatz und Modalsatz
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Satzgefüge können in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache, aber auch im muttersprachlichen Deutschunterricht eingesetzt werden, um temporale, finale und modale Nebensätze mit ihren Konjunktionen einzuführen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007339" }
-
Details
-
Nebensätze der deutschen Sprache: Konzessivsatz, Konsekutivsatz und Adversativsatz
Mit diesem Material zu den Nebensätzen der deutschen Sprache für den Grammatik-Unterricht in DaF und DaZ oder auch den muttersprachlichen Deutsch-Unterricht üben die Lernenden die Satzstruktur von Hauptsatz und Nebensatz anhand von Konzessivsatz, Konsekutivsatz und Adversativsatz mit den entsprechenden Konjunktionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001750" }
-
Unterrichtsgestaltung mit Programmierung und Robotik
In diesem Fachartikel zum Thema "Unterrichtsgestaltung mit Programmierung und Robotik" geben Lehrbeauftragte Tipps, wie sie Schülerinnen und Schüler zum Coden motivieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001915" }
-
Sprachsensibilität im Unterricht Methoden in der Praxis
In diesem Fachartikel stellt der Autor seine Praxiserfahrungen mit diversen Methoden des sprachsensiblen Unterrichtens vor. Sprachsensibilität ist ein Thema, das angesichts zunehmender sprachlicher Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern einen wachsenden Stellenwert in der Didaktik hat, zumal fachliches Lernen an Sprache gekoppelt ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001876" }