Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STADTENTWICKLUNG)

Es wurden 50 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Speyer und sein Dom

    Der im Jahr 1061 geweihte Dom in Speyer wurde zum Zentrum der Stadtentwicklung und ist heute die größte erhaltene romanische Kirche weltweit. Dauer: ca. 1 min Bei Verwendung immer nennen:ZDF/Terra X/Faber Courtial/Jörg Courtial/Jochen SchmidtNutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das dickste Buch der Welt - Verkehrserziehung für Kinder

    Kindergarten- und Grundschulkinder können mit Käpt`n Blaubär das sichere Verhalten im Straßenverkehr erlernen. Die “fantastische Verkehrsfibel“ vermittelt mit Geschichten und Rätseln auf spielerische Weise den richtigen Umgang mit wichtigen Verkehrsregeln. Die Broschüre erscheint einmal jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44680" }

  • Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"

    Die Innenstädte entsprechen in ihrer heutigen Gestaltung häufig nicht mehr den Anforderungen der zunehmenden Vielfalt seiner Bewohner und Besucher. Das barrierefreie Planen und Bauen hat hier gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und einer immer älter und vielfältiger werdenden Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen. Die Stadt Paderborn hat die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013373" }

  • Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen

    Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte zu begegnen. Dieser Beitrag beschreibt in welcher Form das Land NRW Stadtmarketingkonzepte finanziell fördert und legt dabei besonderen Fokus auf die Entwicklung von Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGs). Dabei handelt es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004784" }

  • Frankfurt - Metropole am Main

    Frankfurt ist eine faszinierende Stadt und wohl die führende Schaltzentrale der deutschen Wirtschaft. Als Metropole und als Metropolregion steht sie im Interesse des Geographie, aber auch des Wirtschaftskundeunterrichtes. Frankfurt hatte auch in der Vergangenheit führende Bedeutung.Die hier gestellten Aufgaben sind nicht nach Jahrgangsstufe oder Schwierigkeitsgrad ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen – das Fallbeispiel Bochum

    In den 1960er Jahren kam es in Nordrhein-Westfalen zu einer Welle von Hochschulneugründungen. Dieser Beitrag beschreibt den Ursprung dieser Entwicklung und zeigt beispielhaft, welche städtebaulichen Auswirkungen diese Neugründungen auf die Umgebung haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005523" }

  • Urbane Strukturen: Städte der Welt aus der Luft begreifen

    In der Unterrichtseinheit zu Stadtentwicklung und Stadtstrukturen lernen die Schülerinnen und Schüler, mit einem einfachen Analysewerkzeug der Fernerkundung aus einem digitalen Satellitenbild Ecken und Kanten abzuleiten und Aussagen in Bezug auf die räumlichen Strukturen von Städten zu formulieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000373" }

  • Denkmalpädagogische Box "...denk mal - Mit Kindern und Jugendlichen Denkmäler erkunden, begreifen und wahrnehmen"

    Die Box enthält Tipps und Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Denkmal. Sie ist als Karteikartensystem im DIN-A5-Format konzipiert und umfasst die fünf Themenbereiche: 1. denk mal allgemein, 2. Stadtgeschichte, 3. Industriekultur und 4. Gartendenkmäler. 5. Bodendenkmäler Die Info- und Methodenbox umfasst sowohl Spiel- und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011649" }

  • Zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten in Südwestfalen – das Beispiel Altena

    Mit einem Einwohnerrückgang von 21% seit dem Jahr 2000 zählt Altena zu den am stärksten schrumpfenden Kommunen in Deutschland. Die Auswirkungen des demographischen Wandels machen sich zunehmend auch in den Ortsteilen des Stadt bemerkbar, deren Siedlungsstruktur durch Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) dominiert wird. Unter der Fragestellung "Was wird aus den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013319" }

  • Die Berliner Schulbauoffensive

    Der Berliner Senat hat am 11. April 2017 die 1. Phase der Berliner Schulbauoffensive beschlossen. Als prioritäres Ziel wurden die Verbesserung und der Ausbau der Berliner Schulinfrastruktur genannt. In den Richtlinien der Regierungspolitik wurde als weiteres Ziel formuliert, dass der Senat in den kommenden zehn Jahren die Investitionen in den Schulbau und die Schulsanierung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63281" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite