Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALISMUS)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Themenblätter im Unterricht - Freiheit und Gleichheit
Freiheit und Gleichheit ? ist beides in gleichem Maße zu haben? Anhand konkreter Beispiele ? Schuluniformen, Einkommensverteilung ? sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, welchen Stellenwert Freiheit und Gleichheit gesellschaftlich und für sie persönlich haben.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000078" }
-
Themenblätter im Unterricht - 17. Juni 1953 und Herbst ´89
Beim Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR erhoben sich massenhaft die Menschen gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000093" }
-
Themenblätter im Unterricht - 17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR
Blutig niedergeschlagen wurde der Aufstand in der jungen DDR am 17. Juni 1953. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war dieser Tag der Nationalfeiertag der Bundesrepublik.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000037" }
-
Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert bei bpb.de
Auf dem Portal des Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt Anja Kruke die lange Geschichte der Arbeiterbewegung, dessen erste Lebenszeichen sich bereits in den 1830er Jahren zeigten: Der wirtschaftliche Umbruch der industriellen Revolution wurde auch in den deutschen Ländern spürbar und die Verschiebung der sozialen Verhältnisse begann...
Details { "DBS": "DE:DBS:59982" }
-
Mitgliedskarte für Jungpioniere
In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu "sozialistischen Menschen" erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kindheit und Jugend in der DDR" vertraut zu machen. Sie steht beispielhaft ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012730" }
-
Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrem hochwertigen und umfangreichen Themendossier zum Prager Frühling neben einem Abriss der wichtigsten Ereignisse in Prag auch Interviews mit Zeitzeugen, einen Überblick über die Situation in ganz Europa im Jahr 1968. Weiterführende Links runden das Angebot ab.
Details { "DBS": "DE:DBS:41293" }
-
Film-Hefte - Strajk - Die Heldin von Danzig
Im Polen der späten 1960er Jahre wird eine resolute Werftarbeiterin zur Vorkämpferin eines Streiks, der das sozialistische Regime ins Wanken bringt und zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc führt.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000140" }
-
Die Biografie von Karl Marx - bei geolino.de
Karl Marx hat gemeinsam mit Friedrich Engels dazu beigetragen, dass der Klassenkampf im 19. Jahrhundert stattfand. Er gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker von Sozialismus und Kommunismus.
Details { "DBS": "DE:DBS:61069" }
-
Heiner Müller
In drei Fernseh-Porträts aus den Jahren 1985 bis 1990 erzählt Heiner Müller, warum es in seinen Stücken oft so blutrünstig zugeht, und welche Themen ihn interessieren. Er äußert sich zum Kapitalismus und zum Sozialismus und dazu, was er für typisch deutsch hält. Und er beantwortet die Frage, warum er sich wiederholt dafür entschied, in der DDR zu bleiben, obwohl ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012182" }
-
Sozialistische Diktatur? Der Staatsaufbau der DDR
https://www.youtube-nocookie.com/embed/UE41TdVxAWk Die Politik der DDR - wer ist da eigentlich verantwortlich? Und wer trifft die Entscheidungen im Sozialismus? Die Macht liegt in den Händen der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Was sie entscheidet, das wird Gesetz, denn Exekutive, Legislative und Judikative müssen sich dem Willen der Partei ...
Details { "HE": [] }