Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SHOAH)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Schule
Ein Beitrag zur Information von Länderseite zur Tradierung des Wissens über den Holocaust in den Schulen des Freistaates Bayern, des Landes Nordrhein-Westfalen und des Freistaates Sachsen. Die Dokumentation enthält Hinweise auf Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.
Details { "DBS": "DE:DBS:21698" }
-
Internetlexikon Jüdische DP Lager und Gemeinden in der US Zone
Das Internetprojekt sammelt Informationen über alle jüdischen DP-Camps und Communities in der US Zone nach 1945. Es kann nach Städten und Gemeinden gesucht werden. Die Einträge enthalten die Adresse, Informationen über die Anzahl der Mitglieder/Bewohner sowie die Dauer der Existenz.
Details { "DBS": "DE:DBS:55475" }
-
Lernen aus der Geschichte
Dieses Webportal publiziert mehrsprachig fortlaufend Projekte aus Schulen, Gedenkstätten und Einrichtungen der historisch-politischen Bildung zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte sowie zur Auseinandersetzung darüber heute.
Details { "DBS": "DE:DBS:12774" }
-
Arbeitsstelle für Holocaustliteratur an der Universität Gießen
Ziel der Arbeitsstelle ist die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Aufbereitung von Texten der Holocaustliteratur. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Dokumenten von Überlebenden zuteil: Lesungen und (wissenschaftliche) Publikationen sollen den Erinnerungen von Holocaust-Opfern in Schulen und der Öffentlichkeit verstärkt Geltung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21751" }
-
Konzentrationslager: "Wir machen ein KZ sichtbar"
Bayerische Schüler einer neunten Klasse in Landsberg interessieren sich für ein ehemaliges Außenlager von Dachau auf dem Gebiet ihrer Heimatstadt. Sie legen im ehemaligen Lager Kaufering XI Betonfundamente der Funktionsbaracken frei und kartieren das Gelände. Durch ihre Ausgrabungen lassen sie das Lager wieder sichtbar werden. Sie machen eine Ausstellung und initiieren die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21647" }
-
Begegnung mit dem Fremden - Fremdsein in Deutschland
Einen Film zum Thema ´´Fremdsein´´ in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts planen Schüler aus Bad Iburg. Sie recherchieren den historischen Hintergrund und sprechen mit vielen Zeitzeugen. Sie schreiben das Drehbuch und komponieren sogar die Musik. Der Film wird zusammen mit professionellen Filmproduzenten realisiert und 1995 auf den Internationalen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21649" }
-
60 Jahre Israel - Dossier des Hamburger Bildungsservers
Der Hamburger Bildungsserver hat ein umfangreiches Dossier zum Thema ´´60 Jahre Israel´´ zusammengestellt, das stetig erweitert und ergänzt wird. Das Jubiläum wird in direktem Zusammenhang mit der Gesamtsituation des Nahost-Konflikts dargestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:40482" }
-
Internationale Jugendtreffen: Israel - eine normale Klassenfahrt!?
Schüler einer 10. Klasse aus Berlin-Spandau profitieren von der Städtepartnerschaft mit Ashdod. Gemeinsam mit ihrem Lehrer unternehmen sie eine Klassenfahrt nach Israel und wohnen dort bei Gastfamilien. Der Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem hinterlässt bei allen Beteiligten einen starken Eindruck. Inzwischen haben die israelischen Schüler einen Gegenbesuch in Berlin ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21639" }
-
"Euthanasie" in der Tötungsanstalt Bernburg
Bevor Schüler die Gedenkstätte Bernburg für Opfer der NS-Euthanasie besuchen, in der etwa 14.000 Menschen starben, beschäftigen sie sich mit den medizinischen und politischen Hintergründen für die Tötung Behinderter und Kranker. Durch historische Dokumente, u.a. aus der gefürchteten ´´Euthanasie-Anstalt´´, erkennen sie die Rolle Bernburgs als Vorstufe zum ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21498" }
-
Vom Namen zur Nummer
Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21150" }