Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULISCHE und INTEGRATION)
Es wurden 46 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Sport without borders (Sporthelferausbildung mit Schwerpunkt Inklusion)
Das schulische Sportprojekt verbindet eine traditionelle Sporthelferausbildung mit dem Schwerpunkt Integration. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der Gleichheit aller Menschen durch die Mittel des Sports und im Sinne der Olympischen Werte. Zeitaufwand: Das Thema ist auf eine Projektwoche angelegt. Es ist aber auch möglich, das Projekt während einer AG o. ä. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018511" }
-
Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.
Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25298" }
-
Schulische und berufliche Bildung im Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen
Neben den allgemeinen Informationen zur Aus- und Weiterbildung von Gefangenen in NRW, steht auf dem Portal eine Broschüre zum Justizvollzug in NRW zur Verfügung, in der u.a. Ausführungen zu den Themen Unterricht und Erwachsenenbildung´´ und Berufliche Ausbildung und Weiterbildung´´ enthalten sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:34584" }
-
Die schulische Situation von Flüchtlingskindern und -jugendlichen: Empfehlungen des Flüchtlingsrats Berlin
In seiner Stellungnahme vom 14. Februar 2013 kritisiert der Flüchtlingsrat Berlin die Defizite, die sich bei der Integration von Flüchtlingskindern in Kindertagesstätten, Horte und Schulen zeigen. Anhand von Beispielfällen werden die Probleme aufgezeigt, die einen reibungslosten Kita- und Schulbesuch verhindern sowie Vorschläge für eine Verbesserung der Situation ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56744" }
-
Steigerung der Bildungsqualität für alle Schülerinnen und Schüler im inklusiven Unterricht
Das Projekt RA4AL versucht, über die Beschäftigung mit Inklusion und ihre Rechtfertigung hinauszugehen und den Fokus auf die Frage zu richten, wie durch inklusive Praxis und bildungspolitische Strategien besseres Lernen für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden kann. Zusammenfassender Bericht und Selbstreflexionsinstrument
Details { "DBS": "DE:DBS:59611" }
-
Schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung von Strafgefangenen in Thüringen
Das Land Thüringen informiert auf dieser Internetseite u.a. über die Standorte der in Thüringen angesiedelten Justizvollzugsanstalten. Jede JVA verfügt über eine eigene Inernetseite und unter dem Menüpunkt "Wir über uns" sind jeweils die schulischen und beruflichen Bildungsangebote aufgeführt.
Details { "DBS": "DE:DBS:34652" }
-
Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Förderung für Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I ist langfristig nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Förderung mehr ist als vereinzelte Tropfen auf den heißen (PISA-)Stein. Projekte aus den Bereichen ´´Lehreraus- und fortbildung´´ und ´´Öffnung von Schule - kommunale Netzwerke´´ auf der Tagung zur ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25278" }
-
Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem Kern der Sache
Imm Beitrag werden Überlegungen zu einer inklusiven Didaktik angestellt, die ihren Ausgangspunkt in der Frage nach dem Kern der Sache aus der Sicht der Kinder nimmt. Über diesen didaktischen Zugang erschließen sich neue Perspektiven für eine allgemeine Didaktik, in der das Potential inklusiver Pädagogik und Didaktik voll zur Entfaltung kommen kann. Einführend wird der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36469" }
-
Menschenrechte - Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen: Was sind Menschenrechte? Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl. Die Bildungsmaterialien können für die schulische und außerschulische Bildung genutzt werden. Sie sind für die Arbeit mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57495" }
-
Arbeitsmaterialien Medien - Praktische Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft - 46 Bausteine für die schulische und außerschulische historisch-politische Bildung
Kulturell und ethnisch heterogene Gesellschaften beruhen auf teilweise ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten ihrer Mitglieder. Das trifft mittlerweile auch auf Deutschland zu. Dem muss eine zeitgemäße Beschäftigung mit Geschichte Rechnung tragen. Ebenso ist es erforderlich, die deutsche Geschichte als Migrationsgeschichte zu begreifen und auch als solche zu ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000005" }