Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATISCHE und BILDUNG)
Es wurden 93 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt! - Informatik in der Grundschule
Das Unterrichtsmodul soll Erst- bis Sechstklässler auf die sie umgebende digitale Welt vorbereiten und ihnen (und ihren Lehrern) informatische Grundbildung vermitteln. Die neun Unterrichtseinheiten (fünf für die Klassenstufen 1 bis 3, vier für die Klassenstufen 4 bis 6) decken einen Großteil der in den "Empfehlungen der KMK zur Arbeit in der Grundschule" ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58324" }
-
MINT Zirkel
Der MINTZirkel ist die Plattform zum fächerverbindendem Unterricht und Projekten mit Bezug zur Berufs- und Lebenswelt. Die Lehrerzeitung zeigt Lehrkräften Unterrichtsbeispiele mit Praxisbezug und öffnet den Blick für neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Daneben gibt der MINT-Markt aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Lehrmitteln, Publikationen und Projekten.Auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60370", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015294" }
-
DITOH e.U. - Lehrmittel
Die Firma DITOH e.U. mit Sitz in Wien ist auf die Herstellung von Lehrmitteln, insbesondere für den Mathematik- und Astronomieunterricht, spezialisiert. Ihr Patent zeigt neue Herangehensweisen zum Satz des Pythagoras und den platonischen Körpern. Beim Satz des Pythagoras kommt das Pythagometer® zum Einsatz. Dieses ermöglicht es dem Lehrpersonal die zentralen Eckpunkte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59554" }
-
Quantenphysik multimedial: Fourier-Transformation
In diesem Video wird das Frequenzgemisch in einer Schallwelle als Kombination mehrerer drehender Räder eingeführt. Mathematisch handelt es sich hierbei um die sogenannte Fourier-Transformation.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001410" }
-
Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms
Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }
-
Die Vermessung der Welt: Klassische versus digitale Methode zur Distanz- und Höhenmessung (iStage 2)
Die Unterrichtseinheit "Die Vermessung unserer Welt" vermittelt, wie sich mit einfacher Logik und schlauen Smartphone-Apps Distanzen und Höhen auch unterwegs ganz einfach ermitteln lassen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Parallaxe kennen und bestimmen mithilfe von Apps den Abstand zum Ziel. Anschließend kann mithilfe des Smartphones ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016175" }
-
Ausgewählte Beispiele zum Thema Autofahren: Überholvorgänge
In dieser Unterrichtseinheit werden Beschleunigungsvorgänge beim Autofahren besprochen und erläutert. Die Lernenden bringen die Bewegungsgleichungen für geradlinige Bewegungen im Rahmen der klassischen Mechanik zur Anwendung und lernen, welch große Strecken dabei in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeiten zurückgelegt werden müssen, um einen anderen Pkw oder Lkw ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007564" }
-
Audio-Podcasts zu fachmathematischen Inhalten
In diesem Fachartikel wird das in der Primarstufe erprobte Konzept zur Erstellung von Audio-Podcasts vorgestellt, welches an der Justus-Liebig-Universität in Gießen für die Reflexion und Vertiefung von fachmathematischen Inhalten in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen genutzt wird. Das Projekt wird gefördert über "Einstieg mit Erfolg" und finanziert ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000007" }
-
Unser Wetter-Weblog
In dieser Unterrichtseinheit beobachten und vergleichen die Schülerinnen und Schüler Wettererscheinungen und werten diese aus. In einem selbst erstellten Wetter-Weblog berichten sie über ihre Ergebnisse.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000204" }
-
Digitale Medien in der Mathematikausbildung - Mathe Online
Das Projekt Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung wurde im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde der Initiative Neue Medien in der Lehre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2001/2) eingereicht und im August 2002 angenommen. Es besteht aus einem Konsortium von 9 (ursprünglich 10) Partnerinstitutionen und begann im September 2002 mit einem am ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.294", "HE": "DE:HE:129680" }