Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KURZGESCHICHTE)
Es wurden 92 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Wandzeitung "Straßenkinder dieser Welt"
Kurzgeschichten aus aller Welt erzählen vom Leben auf der Straße. Schwierigkeitsgrad II (Sek I) Format: Din A1, auf Din A4 gefaltet
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012547" }
-
GRIPS Deutsch: Das zeichnet Romane und Kurzgeschichten aus (Mediabox) - Epik und Dramatik
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1643225" }
-
Kommunikation in Kurzprosa
Kurzprosa, insbesondere Kurzgeschichten, handelt sehr häufig von alltäglichen Situationen, in denen die Kommunikation (oder die Störung derselben) zwischen zwei Menschen oder einer kleinen Gruppe von Menschen eine zentrale Rolle spielt. Im Rahmen der Textanalyse lohnt es sich also häufig ein besonderes Augenmerk auf die Analyse kommunikativer Abläufe zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54862" }
-
Lektüreschlüssel XL für "Die Leiden des jungen Werther" - von reclam.de
In dem Lektüreschlüssel zu "Die Leiden des jungen Werther" finden Schülerinnen und Schüler neben Interpretationsansätzen und Hinweisen auf Goethes Biografie und die Entstehungszeit des Werkes auch Prüfungsaufgaben mit entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Details { "DBS": "DE:DBS:61747" }
-
GRIPS Deutsch: Texte verstehen - Dramen, Romane und Kurzgeschichten - Epik und Dramatik
Es gibt drei große Literaturgattungen. Zwei davon sind die Epik und Dramatik. Zur Epik gehören Romane, Novellen und Kurzgeschichten. Zur Dramatik zählen Theaterstücke. Was aber sind die Eigenheiten und Unterschiede der Gattungen?
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1643227" }
-
Linklisten zur Kurzprosa – Texterschließung und Interpretation
In den Aufgaben ab 2014 zum schriftlichen Abitur Deutsch wurde die Interpretation von Kurzprosatexten wieder aufgenommen. Auf diesen Seiten finden Sie Links zu Theorie, Unterrichtspraxis und Textsammlungen bzw. Einzeltexten für die Behandlung von Anekdote, Fabel, Kalendergeschichte, Kurzgeschichte und Parabel. Ausgewählte Links zur Analyse und Interpretation literarischer ...
Details { "HE": [] }
-
Agatha Christie Queen of Crime in Modern Times
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Agatha Christie, der wohl bekanntesten Krimi-Autorin der Welt. Mithilfe einer Internet-Recherche per Smartphone oder Tablet und leitenden Arbeitsaufträgen lernen die Schülerinnen und Schüler Agatha Christie in einem kommunikativen Rahmen näher kennen. Diese Unterrichtseinheit eignet sich ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001344" }
-
Stationen der Judenverfolgung
Im Deutschunterricht lesen Schüler Texte, die die Judenverfolgung thematisieren: eine Kurzgeschichte von Elisabeth Langgässer, ein Gedicht von Paul Celan, Auszüge aus dem Protokoll der Wannsee-Konferenz und ein Bibelzitat. Die Schüler erarbeiten Stationen der Judenverfolgung und analysieren historische und aktuelle Formen von Sprachverschlüsselung und deren politische ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21631" }
-
Parabeln: Definition und Interpretation der epischen Kleinform
Diese Unterrichtseinheit zu Parabeln zielt auf eine Definition der epischen Kleinform "Parabel" und einen schöpfungsorientierten Umgang mit dieser Textsorte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000695" }
-
Sprachsensibilität im Unterricht Methoden in der Praxis
In diesem Fachartikel stellt der Autor seine Praxiserfahrungen mit diversen Methoden des sprachsensiblen Unterrichtens vor. Sprachsensibilität ist ein Thema, das angesichts zunehmender sprachlicher Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern einen wachsenden Stellenwert in der Didaktik hat, zumal fachliches Lernen an Sprache gekoppelt ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001876" }