Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KAFFEE)
Es wurden 32 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Video "Davids Welt: Wo der Kakao an Bäumen wächst"
Der neunjährige David wohnt mit seiner Familie im Urubamba-Tal, einem urigen Bergregenwald mitten in Peru. Hier lebten früher die Inka die Ureinwohner des Landes. Davids Familie besitzt einen kleinen Bauernhof, auf dem sie Kaffee und Kakao produziert. Wenn David nicht gerade in der Schule ist, hilft er bei der Arbeit auf dem Hof: Tiere füttern, die Kakaobohnen zum ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013132" }
-
Das Kaffeeprojekt - Lernplattform von kiknet.ch
Im Kaffeeprojekt erforschen die Lernenden in freigewählten, offenen, fächerübergreifenden Aufträgen Geschichte, Anbau, Verarbeitung, Handel und Genuss des Kaffees und gestalten daraus eine gemeinsame Projektpräsentation. Die Lernumgebung "Kaffee" besteht aus einem strukturierten Angebot an Themen, Aufgaben, Methoden, Sozialformen und Lernhilfen in Abstimmung mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015940" }
-
Beschränktes Wachstum berechnen, Beispiel 1 | A.30.05
Begrenztes Wachstum (=beschränktes Wachstum) wächst am Anfang relativ schnell und nähert sich allmählich und immer langsamer einer Grenze (=Schranke), welche mit G oder S bezeichnet wird. Typische Beispiele für begrenztes Wachstum sind Erwärmungs- oder Abkühlungsvorgänge, Mischungsverhältnisse (z.B. irgendein Zeug löst sich in Wasser etc.. auf). Allgemein gilt für ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009324" }
-
Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen: Früchte aus den Tropen
Schokolade, Ananas und viele andere Lebensmittel, die bei uns auf den Tisch kommen, haben ihren Ursprung in den Tropen. Die Tropen liegen zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis und erstrecken sich rund um den Globus. Das Klima ist ganzjährig warm und feucht. Obwohl die Böden nährstoffarm sind, gedeiht üppiger Regenwald. Hier befindet sich auch die Heimat ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000413" }
-
Le café pédagogique
Dieser Artikel stellt die Internet-Plattform "Le café pédagogique" und ihre Verwendungsmöglichkeiten für den Französisch-Unterricht vor.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000127" }
-
Steuern - nein danke?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Steuern machen sich die Schülerinnen und Schüler basierend auf einem Beispiel ihrer Lebenswelt Gedanken über Abgaben an das Finanzamt. Dabei wägen sie zwischen dem Engagement für gemeinschaftliche Güter - durch das Zahlen von Steuern - und dem Verfolgen persönlicher Interessen ab. Sie betten ihre Argumente in einen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001689" }
-
Bunte Vielfalt Extraktion und Quantifizierung von Photopigmenten aus Mikro-/Makroalgen
Ziel ist es, den Lernenden einen erweiterten Horizont der Struktur-Funktions-Beziehung von photosynthetisch aktiven Strukturen in phototrophen Mikro- und Makroalgen und deren Wechselwirkungen mit dem artspezifischen Lebensraum zu erläutern. Neben den grünen Chlorophyllen und gelb-orangenen Carotinoiden in Pflanzen haben Cyanobakterien und Rotalgen zusätzliche ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007879" }
-
Motivieren statt sanktionieren: Müllvermeidung durch Nudging?
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Methode des Nudgings, mit der das Verhalten von Menschen durch "anstupsen" (anstelle von Verboten, Geboten oder ökonomischen Anreizen) beeinflusst werden soll. Die Einheit präsentiert und hinterfragt diesen Ansatz der Verhaltensökonomie in mehreren Lernrunden für den Bereich der Umweltpolitik mit Schwerpunkt ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007292" }
-
Twitter: Kommunikationstraining mit 140 Zeichen
Der Name leitet sich von englisch "to twitter" für "zwitschern" ab. Und genau das ist es, was Menschen aus der ganzen Welt auf dem dezent blauen Portal tun. Wie die neue Kult-Anwendung des Web 2.0 in den Unterricht kommen kann, lesen Sie hier.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000163" }
-
Generationengespräche im Geschichtsunterricht
Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über Generationengespräche im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Es werden Aspekte der Vorbereitung als auch der Durchführung und Nachbereitung geschildert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002172" }