Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTERNET und TELEKOMMUNIKATION)
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
IT-Times
Die IT-Times bietet Lesern aktuelle IT- und Technologie-Nachrichten sowie Hintergrundberichte aus der IT-Branche in den Sektoren Telekommunikation, Halbleiter, Internet und Medien, Hard- und Software, IT-Services, Spiele und Konsolen sowie Solartechnik.
Details { "DBS": "DE:DBS:19564" }
-
World Wide Web Consortium
Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Organisation, in der Mitgliedsorganisationen, Vollzeitmitarbeiter und die Öffentlichkeit gemeinsam Standards für das Wordl Wide Web entwicklen. Zu seinen Leitern gehört unter anderen der Erfinder des WWW Tim Berners Lee.
Details { "HE": "DE:HE:117680" }
-
Historische Dateien des CERN (WWW)
Das CERN beseitzt noch alte Dateien von Tim Berners Lee, die die Entstehung des WWW dokumentieren. Man findet unter anderem Quelltexte für Browser, Requests for Comments (RFC), eine Aufstellung aller damls bekannten WWW-Server, sein ”Proposal”, etc.
Details { "HE": "DE:HE:1244877" }
-
Der Ursprung des WWW (CERN)
Das Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire, oder European Council for Nuclear Research stellt informationen über die Entwickluung des World Wide Web zur Verfügung, die 1989 durch Tim Berners Lee initiiert wurde. Die Seite enthält weitere relevante Links in einem Menü
Details { "HE": "DE:HE:1244921" }
-
Erste Siedler und Barbaren - Das volkstümliche Web
In der Serie ”Das volkstümliche Web” untersucht [extern] Olia Lialina die Amateur-Designkultur des frühen World Wide Web und wie sich deren Zeichen im professionell gestylten Web heutiger Zeit weiterentwickeln. Einige Dinge waren eben doch für die Ewigkeit gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:113377" }
-
Online Zusammenarbeit
Arbeitsblätter, Übungsdateien und Onlineübungen rund um das Thema Informations-und Kommunikationstechnik für den Informatikunterricht.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007246" }
-
Internet Engineering Task Force (IETF)
Die Internet Engineering Task Force ETF veröffentlicht frei zugängliche Dokumente, die als RFCs bekannt sind. Die Abkürzung steht für Request for Comments. In RFCs werden Protokolle und technische Vereinbarungen dokumentiert, die für die Funktion der Software relevant sind, die im Internet verwendet wird. Da das Internet beständigem Wandel unterworfen ist, müssen diese ...
Details { "HE": "DE:HE:1244894" }
-
Das Internet sicher nutzen - Hinweise und Unterrichtsmaterialien für Lehrende, Eltern und Schüler
Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Oft unterschätzen sie aber die Risiken und Folgen ihres Handelns im Netz. Lehrenden fehlt wiederum oft die Erfahrung, um ihre Schützlinge bei der sicheren Internet- und Handynutzung kompetent zu unterstützen. Das österreichische Portal "Saferinternet.at" bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59222" }
-
Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)
Das europäische Standardisierungsgremium ETSI (European Telecommunications Standards Institute) legt Standards im Rahmen von Informations- und Kommunikationstechnologie fest.
Details { "DBS": "DE:DBS:2590" }
-
Information Management: A Proposal
Mit diesem Dokument versuchte Tim Berners Lee um 1990, die Leitung des CERN davon zu überzeugen, dass ein globales Hypertextsystem im Interesse des CERN sei.Es markiert den Beginn der Überlegungen zur Entwicklung des WWW, wie wir es heute kennen.Das Dokument steht auch im Originalformat und als rtf zur Verfügung. Links finden sich auf der Seite.
Details { "HE": "DE:HE:1244858" }