Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FAHRZEUGE)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Planungshilfe: Geführte Aktivität - Bauen und Konstruieren
Die Methode beschreibt, wie es Ihnen als pädagogische Fachkraft gelingen kann, den pädagogischen Alltag für die Kinder interessant, entwicklungsfördernd und anregend zu gestalten. Im folgenden Dokument erlangen Sie eine fachdidaktisch kommentierte Beispielplanung einer geführten Aktivität zum Thema "Fahrzeuge" im Bereich "Bauen und Konstruieren" für ...
Details { "PEP": "DE:PEP:d0967159-55f7-4b86-ba00-06adda31c4a9" }
-
Neue Formen des Transports
Der boomende Onlinehandel führt durch kürzere Zyklen der Warenlieferungen, steigende Retourenzahlen von Paketsendungen zu einem höheren Transportaufkommen. Nutzfahrzeuge übernehmen den größten Anteil beim Transport in der Stadt. In Zukunft werden weitere Transportformen den Lkw ergänzen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013070" }
-
DLR_next "aktiv": Papierbrücken-Experiment
Bei der Konstruktion von Brücken geht es darum, diese stabil und leicht zugleich zu bauen. Denn sie müssen natürlich nicht nur ihr eigenes Gewicht tragen, sondern auch die Fahrzeuge und Menschen, die sie überqueren. Mit der Anleitung zum Papierbrücken-Experiment könnt ihr ausprobieren, wie man aus einem sehr leichten Material zum Beispiel Papier eine stabile ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016123" }
-
Pioniere brauchen Rückhalt
Nutzfahrzeuge bringen kontinuierlich neue und verbesserte Technologien auf die Straße. Sie gelten deshalb innerhalb der Automobilindustrie als Pioniere, da sie Innovationen einführen, die erst im zweiten Schritt in Pkw eingesetzt werden. Am Beispiel der Digitalisierung rund um das Fahrzeug ist dies derzeitig wieder der Fall.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013077" }
-
UNTERRICHTSMODUL ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die Roboter kommen näher: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt der Technik und krempelt große Teile des Arbeits- und Wirtschaftslebens um. Sie wirft auch die Frage nach ethischen Standards: Welche Aufgaben dürfen Pflegeroboter übernehmen? Wer trägt die Verantwortung, wenn autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen unterwegs sind? Letztlich geht es auch um ...
Details { "HE": [] }
-
Die IAA Nutzfahrzeuge 2016
Wie sieht die Mobilität und der Transport von morgen aus? Antworten können Schülerinnen und Schüler auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Hannover (22.-29.09.2016) erhalten. Die IAA ist ein idealer außerschulischer Lernort für die Auseinandersetzung mit den Themen vernetzte Fahrzeuge, automatisiertes Fahren, alternative Antriebe, Innovationen im Güter- ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013078" }
-
Mobilität und Digitalisierung - Technik und Nachhaltigkeit im Unterricht
Die Digitalisierung bietet Chancen, auch den Verkehr effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Das vorliegende Unterrichtsmaterial erläutert die neuen technischen Lösungen rund um Fahrer, Fahrzeug und Infrastruktur und eignet sich gleichzeitig zur Vorbereitung einer Exkursion zur IAA Pkw in Frankfurt/Main.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010923" }
-
Bau eines Mondfahrzeugs mit Solarzellenantrieb
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler welche Energiequellen auf dem Mond eingesetzt werden und sie befassen sich mit dem Bau eines mit Sonnenenergie betriebenen Mondfahrzeugs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007576" }
-
Mein Auto, meine Idee, mein Zukunftsmobil
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Fragestellung auseinander, welche Visionen sie vom Automobil der Zukunft haben. Die Lernenden zeichnen dafür eigene Zukunftsmobile und beschreiben ihre Merkmale und Besonderheiten. Die Entwürfe werden dann schließlich in einer Ausstellung im Schulgebäude präsentiert.
Details { "DBS": "DE:DBS:63989", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007859" }
-
Erstellung von Brickfilmen in der Begabungsförderung
Dieser Fachartikel beschreibt die einzelnen Schritte der Erstellung von Brickfilmen sowie den Mehrwert für die außerschulische Begabungsförderung. Der projektorientierte Ansatz nutzt einfache Technik sowie Bildbearbeitungssoftware, erreicht dabei aber professionelle Ergebnisse und fördert vielseitige Kompetenzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001275" }