Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIEGEWINNUNG)

Es wurden 61 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Energie mit Erik und Tina entdecken

    In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler Erik und Tina kennen, mit denen sie typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers/einer Elektronikerin entdecken. Im Mittelpunkt steht dabei eine altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Elektromobilität und Energiegewinnung vor allem vor dem Hintergrund von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63984", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007868" }

  • Ich und meine Umwelt

    Das Unterrichtsmaterial führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an das Thema sparsamer und reflektierter Umgang mit Energie heran. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Stromverbrauchs setzen sie sich aktiv anhand von eigenen Projekten mit der Frage des sparsamen Umgangs mit Strom im privaten und schulischen Umfeld auseinander. Dabei lernen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016183", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006767" }

  • Desertec

    Solarkraftwerke werden oft als eine mögliche Lösung für zukünftige Energieprobleme gesehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen und Schwierigkeiten, die mit Solarkraftwerken in der Wüste einhergehen: Wie kann elektrische Energie gewonnen werden? Welche Spiegelform eignet sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015401" }

  • Wie funktionieren Nuklearwaffen?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nuklearwaffen lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben kennen. Ausgehend von der Darlegung der Entwicklungen nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938, recherchieren die Lernenden eigenständig zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Plutoniumbombe sowie einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007434" }

  • Einführungsprojekt zum Klimawandel: Ursachen und Folgen

    Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Klimawandel". Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Begriffe des Klimawandels kennen sowie dessen Ursachen und Folgen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002208" }

  • Mein mobiles Küstenlabor

    An der Nord- und Ostseeküste wimmelt es nur so von verschiedenen Lebewesen. Einsiedlerkrebse finden in leeren Schneckenhausern Unterschlupf. Silbermowen jagen Strandkrabben, die zum Beispiel Miesmuscheln fressen. Wohin du an den Küsten auch schaust überall kriecht, krabbelt, buddelt oder schwimmt etwas. Die Menschen sind von der Vielfalt der Natur abhängig. Wir ernähren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58402" }

  • Dossier: Braunkohle-Tagebau in NRW

    Wie alle fossilen Brennstoffe steht auch die Braunkohle wegen hoher CO2 Werte in der Kritik. Zudem ist ihr Abbau ein massiver Eingriff in die Lebensräume von Mensch und Tier. Für den Abbau von Braunkohle werden Wälder abgeholzt und Dörfer umgesiedelt. Diese Themenseite verschafft einen Überblick zum Thema.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017470" }

  • Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland - ein Projekt zur Unterstützung des bilingualen Unterrichts

    Deutsche und französische Lehrkräfte, die selbst bilingual unterrichten, haben die auf dieser Website verfügbaren Materialien zur Behandlung des Themas "Nachhaltige Entwicklung" ausgewählt und didaktisiert. Alle Themen werden aus der Sicht der jeweiligen Autoren behandelt; einige setzten dabei einen räumlichen Schwerpunkt auf die deutsch-französischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57061" }

  • 2007 und 2008 – zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen

    Dieser Beitrag setzt thematisch und methodisch die regionale Bewertung der jährlichen Windstromerzeugung fort, wie sie für 2003 sowie 2005 bereits hier zu finden sind. Es werden Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung eines Windjahres vorgestellt und die Windstromerträge der Windenergieanlagen aus den Jahren 2007 und 2008 mit den Daten von 2003 und 2005 verglichen. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004598" }

  • Wasser und Wind - traditionelle Energielieferanten neu entdeckt

    Medienpakt (14,3 MByte) der Siemens Stiftung zum Download Der Schwerpunkt dieses Medienpakets liegt auf dem Fach Physik mit Schnittstellen zu Geografie. Das Paket beinhaltet folgende Themen: - Arten von Wasserkraftwerken - Funktionsweise Wasserturbine - innovative Wasserkraftwerkstypen - Funktionsweise Windkraftwerke - Wirkungsgrad Windkraftwerk - Netzeinspeisung von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017090" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite