Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIEGEWINNUNG)
Es wurden 60 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Planet Wissen: Kernkraft
Seit den 1960er Jahren spielen Atomkraftwerke (AKW) weltweit eine bedeutende Rolle in der Energiegewinnung. Zunächst hatte die Kernkraft das Image einer sicheren, sauberen und unerschöpflichen Energiequelle. Doch dieses positive Bild ist schon seit langem angekratzt. Besonders das ungelöste Problem des Atommülls und die Katastrophe von Tschernobyl haben aus der Kernkraft ...
Details { "HE": "DE:HE:1183197" }
-
Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle - Brennstoffzellen für den breiten Einsatz fit gemacht
Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse drehte Schönbein um ... | Der Text wird unter CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019098" }
-
PRO und CONTRA Debatte - Großstaudämme - das Beispiel Drei-Schluchten-Projekt in China
Auf dieser Internetseite befinden sich Materialien zu Themen, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016421" }
-
Pflanze, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen – Licht ermöglicht Stoffaufbau
Die vom Pädagogischen Landesinstitut RP 2015 publizierte Handreichung (60 Seiten) behandelt die Ausgestaltung des Themenfelds im Unterricht der Jahrgangsstufen 7-10. Dabei geht es inhaltlich u.a. darum, anhand eines ʺessbaren Tellersʺ Stoff- und Energiefluss und Photosynthese zu erarbeiten. Im zweiten Kontext geht es um ʺEnergiepflanzenʺ. Die Handreichung ist mit dem ...
Details { "HE": [] }
-
Curriculum Globale Energiewende (Klasse 8 - 11)
Das vorliegende Curriculum beinhaltet unterschiedliche Impulsmaterialien für den Fach- und Projektunterricht zum forschenden Lernen, welche Anlass geben sollen, mit Schüler*innen die Notwendigkeit anderer CO2 freier Energieversorgung aufgrund des Klimawandelns zu erfassen.
Details { "DBS": "DE:DBS:58318" }
-
Energie aus der Erde
Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090199" }
-
Der Rhein: Oberrhein - Ein Fluss als Standortfaktor
Der Oberrhein wird intensiv genutzt: Das Flusswasser ist Roh- und Hilfsstoff für die Produktion und unverzichtbar für die Kühlung von Kraftwerken. Für die Anlieferung von Rohstoffen oder den Abtransport der Produkte ist der Fluss ein preiswerter Transportweg. Die daraus resultierende hohe Industriedichte belastet den Rhein sehr stark. In der zweiten Hälfte des vergangenen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000467" }
-
Techmax 18: Solarzellen mit mehr Leistung - Wie Forscher den Dunkelstrom eindämmen
Am 25. April 1954 ertönte bei den Bell-Laboratorien in Murray Hill im US-Bundesstaat New Jersey ein kleines Transistorradio. Die eingeladenen Journalisten waren fasziniert, denn allein Licht ließ die kleine Kiste dudeln. Eine Solarzelle aus Silizium wandelte die Energie des Lichts in elektrische Energie um. Das war die Geburtsstunde der modernen Solarzellentechnologie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019109" }
-
Animationsfilm Energiewende
Der Animationsfilm von WissensWerte beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Themas Energiewende, das eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands ist. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49106" }
-
"Global lernen Brisant": Wasserstoff der Retter in der Klimakrise? Unterrichtsmaterialien ab Klasse 10 - von "Brot für die Welt"
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dafür ist die Nutzung von Wasserstoff geplant. Doch wie wird er klimafreundlich gewonnen? Wird er importiert werden? Wenn ja, dann gilt es zu definieren, wie sich die Importe sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lassen. Das Bildungsmaterial Wasserstoff der Retter in der Klimakrise? bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63529" }