Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIEGEWINNUNG)
Es wurden 60 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Klimaschutz und alternative Energiegewinnung
Eine grundlegende Heranführung an das Thema erneuerbare Energien und zukunftsweisende Technologien für eine nachhaltige Energiegewinnung bietet diese Unterrichtseinheit: - Stromverbrauch in privaten Haushalten - Energie zu sparen - Energielabel und seinen Merkmalen zur Verfügung. - alternative Energiequellen - Bedeutung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung - ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017807", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006769" }
-
Spannung und Induktion - Elektrizität im Basiskonzept Energie. Physik TF 6 (Heft 9/2015)
DieHandreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955820" }
-
Klimaschutz und Energiesparen an Schulen
Europäisches Projekt zum Klimaschutz und Energiesparen an Schulen. Im Ergebnis entstehen Materialien, die auch von anderen Schulen genutzt werden können. außerdem: umfangreiche Link-Liste
Details { "HE": "DE:HE:128916" }
-
Bionik: Die elektrochemische Farbstoffsolarzelle - Unterrichtseinheit
Nach einer kurzen Einführung in die Entdeckung, Funktionsweise und Konstruktion der elektrochemischen Farbstoffsolarzelle sowie deren Vorbild in der Natur stellen die Lernenden in Kleingruppen selbst einige dieser sogenannten Grätzelzellen her. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "HE": "DE:HE:128720" }
-
Volle Energie beim Sport
Damit unser Körper Energie für sportliche Leistungen bereitstellt, laufen im Stoffwechsel komplizierte Vorgänge ab. Wer das Zusammenspiel von Energiegewinnung, Training und Ernährung kennt, kann aus sich die bestmögliche Leistung herausholen.
Details { "HE": "DE:HE:1473016" }
-
Erde bei Nacht - Energieverbrauch um Rhein, Ruhr, Maas und Schelde
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Energiegewinnung und den Energieverbrauch in den benachbarten Regionen Belgien und Nordrhein-Westfalen. Dabei werden tatsächliche Auswirkungen des in NRW intensiven Braunkohletagebaus und potenzielle Auswirkungen des in Belgien bevorzugten Atomstroms anhand von animiertem Kartenmaterial verglichen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007287" }
-
Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle - Brennstoffzellen für den breiten Einsatz fit gemacht
Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse drehte Schönbein um ... | Der Text wird unter CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019098" }
-
PRO und CONTRA Debatte - Großstaudämme - das Beispiel Drei-Schluchten-Projekt in China
Auf dieser Internetseite befinden sich Materialien zu Themen, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016421" }
-
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Museumsquiz "Energie"
Das Museumsquiz behandelt Themenschwerpunkte aus dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 15 Jahren. Zur Lösung der Fragen bietet sich in der Regel Gruppenarbeit an.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003222" }
-
Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016185" }