Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARCHITEKTUR und LANDSCHAFTSGESTALTUNG)
Es wurden 44 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Forschungsprojekt: Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit
Das allgemeine baukulturelle Bewusstsein gilt in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern als wenig entwickelt. Architektur und Städtebau werden kaum als selbstverständlicher Teil der Alltagskultur wahrgenommen, sondern vielmehr als Fachdisziplinen, die sich dem eigenen Einfluss entziehen. Da vielen Menschen in Deutschland ein bewusster Zugang zur Baukultur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63273" }
-
archiraum.de l Interaktives Architektur Lernspiel - online
"Archiraum" ist eine multimediale Online-Welt, in der Kinder Architektur und fachübergreifende Anknüpfungspunkte spielerisch entdecken und kennen lernen. Die Spieler bereisen ein Panorama mit Gebäuden und Verkehrsmitteln mit 10 verborgenen Icons. Diese bilden den Eingang in 10 Themenbereiche, in denen sich die Kinder über die zu lösenden Aufgaben für die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57750" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Schloss Paffendorf. Zu Besuch bei RWE Power
Illustrierte Informationsbroschüre der RWE Power Aktiengesellschaft.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.79" }
-
Netzwerk Angebote baukultureller Bildung
Baukulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Anliegen der Stiftung ist es, die Akteure zu stärken, ihr Engagement sichtbar zu machen und Nachahmer für gelungene Praxisbeispiele zu werben. Auf der Seite findet man Ideen für schulische und außerschulische Aktivitäten, pädagogische Materialien, Aktionen zum Mitmachen, Fortbildungsangebote, Literatur sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63270" }
-
Borromini (Unterrichtsanregung)
Der höfisch-katholische Barock in der spezifischen Ausprägung durch den römischen Architekten Borromini formuliert eine ganz eigene Haltung zur Welt, die bis heute höchst aktuell ist: Von Borromini aus kann eine Traditionslinie bis zu heutigen Architekten wie Gehry oder zum Videoclip gezogen werden. Die TeilnehmerInnen des Projekts setzen sich deshalb nicht nur mit dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20442" }
-
Baukultur braucht Bildung! Handbuch zur baukulturellen Bildung
Das Handbuch der Bundesstiftung Baukultur informiert über Ideen, Partizipationsmöglichkeiten, Strukturen und gute Beispiele. Es richtet sich an Architekten, Planende und Bauschaffende sowie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die pädagogische Angebote der baukulturellen Bildung umsetzen möchten. Darüber hinaus ist das Handbuch als Unterstützung für alle gedacht, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63271" }
-
bpb Spezial: Wiederaufbau der Städte
Bereits während des Zweiten Weltkrieges diskutierten Planer und Architekten über den Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Doch welche Pläne wurden nach 1945 wirklich umgesetzt? Welchen unterschiedlichen Leitbildern folgte der Wiederaufbau in West und Ost? Wie wurden in anderen Ländern der Welt kriegsversehrte Städte wiedererrichtet? Und vor welchen Aufgaben ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017629" }
-
Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. Ziel des Lehrangebots ist es, junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich der Verantwortung dafür zu ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956016" }
-
Himmelsbühnen für die Kirchen
Den Himmel in die Kirche holen so die Bauaufgabe des Barocks, der sich Baumeister, Maler, Handwerker mit großer Kunstfertigkeit und Ideenreichtum hingaben. Aber wie gelangt das Licht des Himmels in die Kirchen? Oder zumindest die Illusion davon? Diese Fragen beantwortet der Film unter anderem in einem Experiment: Die Straßenmalerinnen Vanessa und Lydia Hitzfeld verwandeln ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012146" }
-
Gärten in Westfalen
Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den allseits bekannten "Highlights" gilt das Interesse dabei auch immer mehr Anlagen, über die nur wenig bekannt ist oder die fast vergessen sind. Dieser Beitrag beschreibt, wie diese Parks erfasst und dokumentiert werden. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005063" }