Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "DEUTSCHE SPRACHE")

Es wurden 114 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Sprachnudel Nachschlagewerk für die deutsche Sprache

    Hier finden Sie ein deutsches Sprachwörterbuch mit über 200.000 Einträgen, sowie ein Reim- und ein Synonymwörterbuch mit über 1.500.000 Synonymverknüpfungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63794" }

  • Brüder Grimm: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

    Aus der Grimm´schen Märchen-Sammlung

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:765" }

  • Franz Kafka (Biografie)

    Franz Kafka - Verschiedene Unterrichtsmaterialien, Schwerpunkt: Parabeln, Der Schlag ans Hoftor, Der Aufbruch, Gibs auf!, Heimkehr , Kleine Fabel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9721" }

  • DUDEN-Newsletter

    Der Newsletter der DUDEN-Sprachberatung bietet alle zwei Wochen via E-Mail eine unterhaltsame Mischung aus Informationen zur Rechtschreibung, Tipps zum Sprachgebrauch und Wissenswertem rund um die deutsche Sprache.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30122" }

  • Sprachunterricht anhand neuzeitlicher Quellen

    Inci Bozkaya: Newe/doch laidige Zeittung. Ein Unterrichtsentwurf für Klasse 9. Johannes Kandler: Können Mönche Eier ausbrüten? - Überlegungen zum fächerübergreifenden Unterricht in der gymnasialen Unter- und Mittelstufe und Herfried Vögel: Bildlichkeit im Sprachunterricht Sprachbilder, Metaphern, Redensarten rund um die ‚Aufschneiderei‘

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Rhetorik (Unterrichtsmaterialien)

    Verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Arbeitsbereich Rhetorik und rhetorische Kommunikation: Liste gebräuchlicher rhetorischer Mittel, Formen und Grundprinzipien der Argumentation, Übungen und Beispieltexte

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9758" }

  • Literaturgeschichte des Barock (1600-1720)

    Literaturgeschichte des Barock (1600-1720) beschreibt Grundlagen und Merkmale der Barockliteratur und nennt einige Autoren: Weckherlin, von Grimmelshausen, Gryphius, von Hofmannswaldau, von Lohenstein, Opitz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9302" }

  • Mit Immersion zur Bilingualität

    Mithilfe der Immersions-Methode erlernen spanisch­sprachige Kinder der Deutschen Schule Mariscal Braun in Bolivien die deutsche Sprache mühe­los und auf einem sehr hohen Niveau.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:9870" }

  • Szenische Interpretation

    Materialien, Literatur und Übersicht zu den Formen und Möglichkeiten der szenischen Interpretation im Rahmen eines handlungsorientierten Literaturunterrichtes.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:1297" }

  • Netzverb - Netzwerk für deutsche Verben

    Das Netzwerk bietet Unterstützung beim Umgang mit der Grammatik deutscher Verben. Enthalten sind Konjugationstabellen, ein Wörterbuch, ein Nachschlagewerk zur Grammatik deutscher Verben und ein Diskussionsforum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:3730" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite