Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")
Es wurden 170 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Die Weimarer Republik
Das Unterrichtsmodul für Klasse 9 (Geschichte/Musik/Kunst/Englisch) vergleicht die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung in der Weimarer Republik und den USA in den 20er und 30er Jahren (Thüringer Schulportal 2017).
Details { "HE": [] }
-
Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
Diese Ausgabe von Politik und Unterricht wirft einen Blick auf die Entwicklung des politischen Plakats von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis zur Nachkriegszeit und der jungen Bundesrepublik. Die Schülerinnen und Schüler lernen Methoden der Emotionalisierung, Vereinfachung und Übertreibung durch Ilustration kennen. Sie befassen sich mit der Geschichte der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003303" }
-
segu Geschichte - Die Weimarer Republik - 1918 bis 1933
Der Erste Weltkrieg endete im Deutschen Reich mit einer Revolution. Anfang November 1918 meuterten Marinesoldaten in Kiel. Bald wurde das ganze Land von Aufständen erfasst. Der Kaiser dankte ab und die Revolutionäre riefen die Republik aus. Das Zeitalter der Monarchie in Deutschland war beendet. Im August 1919 trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Sie ist nach der Stadt ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955958" }
-
Erinnerungskultur in der Weimarer Republik: Das Kriegerdenkmal auf dem Reutlinger Friedhof Unter den Linden
Ausgehend von der Betrachtung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof Unter den Linden in Reutlingen, das 1926 eingeweiht wurde, werden in zwei Doppelstunden die Entstehungsgeschichte, sowie die Einweihung mit der anschließenden Kontroverse im Kontext des Weimarer Flaggenstreits behandelt. In einer dritten Doppelstunde können die Umgestaltung nach 1945 thematisiert und die ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik
Das Unterrichtsmodul thematisiert für die Kursstufe den jahrelang öffentlichkeits- und medienwirksam ausgetragenen Konflikt zwischen den Regierungspräsidenten des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen und dem Haus Hohenzollern. Es veranschaulicht am lokalen Beispiel, wie schwierig es für die Repräsentanten der noch jungen Republik war, die Autorität des ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Antisemitismus in der Weimarer Republik
Überblick über die antisemitische Stimmung in der Zeit zwischen 1918 und 1933 und deren ideologischen Begründungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:35867", "Select.HE": "DE:Select.HE:327060", "HE": "DE:HE:327060" }
-
Rosa Luxemburg - Porträt einer ungewöhnlichen Frau
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:319919", "HE": "DE:HE:319919" }
-
Die Deutschen II (ZDF) - Folge 9: Rosa Luxemburg und die Freiheit
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sehen Sie in der 9. Folge von "Die Deutschen II", wie Rosa Luxemburg um mehr Gerechtigkeit kämpft.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013561" }
-
Regimentstage der badischen gelben Dragoner 1924/1925 und der „Deutsche Tag“ 1924 in Bruchsal: Zwischen unpolitischer „Kameradschaftlichkeit“ und frühem Nationalsozialismus
Kriegsgedenken in Bruchsal nach dem 1. Weltkrieg
Details { "LBS-BW": [] }
-
Falter - Arbeitsmaterialien zur Zeitgeschichte
Doppelseitige Arbeitsblätter zum Mitdenken, Diskutieren und Verstehen bieten die ideale Ergänzung zur historischen Zeitleiste 1914-1990 . Herausragende zeitgeschichtliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts werden hier anschaulich gemacht und kontrovers beleuchtet.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000229" }