Ergebnis der Suche (13)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")

Es wurden 169 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
121 bis 130
  • Kinderwebsite www.zeitklicks.de

    Die Website Zeitklicks führt Kinder per Mausklick durch über 100 Jahre Geschichte seit der Kaiserzeit. Der umfangreiche Wissensstoff, inklusive Lexikon und Biographien wichtiger Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, wird mit einer Vielzahl spielerischer Elemente kombiniert - mit Videos, Buchvorschlägen und Ausstellungen, Mitmach-Tipps zum Basteln, Kochen und alten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51015" }

  • Parcours durch die NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer, Krefeld (Biparcours)

    Die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld wurde 1991 eröffnet. Sie betreut mit der Villa Merländer einen Ort, in dem einerseits die deutsch-jüdische Geschichte in besonderer Weise nachspürbar ist und in dem sich andererseits zwei Wandbilder des Malers Heinrich Campendonk ansehen lassen. Der Parcours vertieft als interaktives Lernwerkzeug einzelne Aspekte der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011579" }

  • Kinderwebsite www.zeitklicks.de

    Die Website führt Kinder per Mausklick durch 100 Jahre Geschichte von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall. Der umfangreiche Wissensstoff wird mit einer Vielzahl spielerischer Elemente kombiniert - mit Videos, Buchvorschlägen und Ausstellungen, Mitmach-Tipps zum Basteln, Kochen und alten Kinderspielen. Zielgruppe sind Kinder ab 10 Jahren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51015", "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1727850" }

  • FrauenStadtArchiv Dresden

    Der Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V. interessiert sich für die mündlichen und schriftlichen Überlieferungen und macht die Geschichte der Dresdner Frauen sichtbar: in Buchprojekten, im Dresdner Frauenkalender, im Infoblatt des Vereins, in Ausstellungen, Frauenstadtführungen und Vorträgen. Inhalt der Internetseiten: Biogramme Dresdner Frauen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:7336" }

  • Die Wahlen des Jahres 1932/33 und der Aufstieg totalitärer Parteien

    Nach einer detaillierten Definition des Mittelstandsbegriffs wird im vorliegenden Beitrag zunächst das Wahlverhalten der Mittelschicht untersucht. Die verwendeten statistischen Verfahren werden umfassend erklärt, auf Daten- und Analyseprobleme wird hingewiesen. Als Ergebnis zeigt sich, dass neben der Konfession und Unterschieden zwischen ländlichen und städtischen Gebieten ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:327067" }

  • Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs

    Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik (u.a. Bestand ʺBild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahlʺ) zum Dritten Reich, hier insbesondere die Bilder der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116612" }

  • Begegnung mit dem Fremden - Fremdsein in Deutschland

    Einen Film zum Thema ´´Fremdsein´´ in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts planen Schüler aus Bad Iburg. Sie recherchieren den historischen Hintergrund und sprechen mit vielen Zeitzeugen. Sie schreiben das Drehbuch und komponieren sogar die Musik. Der Film wird zusammen mit professionellen Filmproduzenten realisiert und 1995 auf den Internationalen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21649" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "HOLOCAUST"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Nationalsozialismus bleibt unfassbar. Zeitzeugen erinnern sich an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Sie berichten von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014114" }

  • Kindheit vor 100 Jahren

    „Wie war das eigentlich damals …?“ Kinder interessieren sich für die Vergangenheit. Besonders spannend ist es dabei für viele, ihren eigenen Alltag mit dem Leben in der Vergangenheit zu vergleichen. Der ZEIT Leo-Artikel „1920. Wie ging es Kindern vor 100 Jahren?“ bietet diese Möglichkeit, denn er beschreibt das Leben von Kindern in der Weimarer Republik um 1920. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie die Nazis so viele Deutsche überzeugten

    https://www.youtube.com/embed/dD4y3B27VMM Millionen Deutsche verhelfen Adolf Hitler und der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP) zur Macht. Sie richten sich wie selbstverständlich in der nationalsozialistischen Diktatur ein, ziehen für ihren „Führer“ Adolf Hitler sogar in den Zweiten Weltkrieg. Sie werden zu Mitläufern, Mittätern und Profiteuren ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite