Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INFORMATIONSKOMPETENZ)
Es wurden 177 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
UB Heidelberg: Recherchestrategien und wissenschaftliches Arbeiten
Auf der Seite sind Kurzanleitungen zu Recherchestrategien, zum Zitieren sowie zum Arbeiten mit Internet- und Social Web-Angeboten zu finden.
Details { "DBS": "DE:DBS:61482" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Text - Beschreibung der Unterschiede von Textlektüre und Texthören
Dieser Grundlagentext geht auf die unterschiedlichen Rezeptionsweisen von gelesenem und gehörtem Text ein. Welche Prinzipien für die Gestaltung von Radiotexten daraus folgen wird nur sehr kurz angerissen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1960" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Geräusche - Beschreibung der Rolle von Geräuschen in Radiosendungen
Der kurze Text zeigt, welche Rolle Geräusche (Klänge mit eindeutig zuordenbarer Schallquelle) in Radiosendungen haben.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1959" }
-
Die Sprache des Films - Storyboard - Kurzbeschreibung eines Storyboards mit PDF-Vorlage zum Ausdrucken
Hier wird in Kürze die Funktion eines Storyboards beschrieben. Hilfreich ist die Storyboard-Vorlage zum Download.(pdf-File)
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1890" }
-
Bibliotheken, Informationskompetenz, Lernförderung und Lernarrangements
Seit den 90er-Jahren unternehmen Bibliotheken verstärkt Anstrengungen, um Informationskompetenz zu vermitteln. Wie man Schüler und Studierende dahin bringt - dazu haben Bibliothekare, allen voran in USA, erfolgreiche didaktische Konzepte entwickelt und erprobt. Gute Erfahrungen haben Bibliothekare auch mit Strategien für Lernarrangements gemacht: Medien, die das Wissen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42330" }
-
Universitätsbibliotheken und berufliche Fortbildung: Möglichkeiten der Schulungen zur Informationskompetenz als zielgruppenorientiertes Angebot zur Integration neuer Nutzergruppen. Aufgezeigt an einem ausgewählten Beispiel.
Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel der Universitätsbibliothek Marburg auf, wie sich die Schulung von Lehrern zur Vermittlung von Informationskompetenz an einer Universitätsbibliothek strategisch und bedarfsorientiert verorten und umsetzen lässt. An die Beschreibung, welche Bedeutung Fortbildungen allgemein inzwischen für Universitäten gewonnen haben, schließt sich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41216" }
-
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Die hauptamtlich geleiteten öffentlichen Bibliotheken sind das für jedermann zugängliche Portal in die multimediale und virtuelle Informationswelt. Die Freude am Lesen als grundlegende Kulturtechnik und die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen wird in ihrem Wirkungsbereich durch kooperative Veranstaltungen mit Schulen gefördert. Wenn Schulen diese Optionen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28580" }
-
Informationskompetenz im Spannungsfeld zwischen Schule und Universität: Beobachtungen zum Informations- und Suchverhalten in der gymnasialen Oberstufe und im Studium
Der Autor untersucht in seiner Studie das Informations- und Suchverhaltens von Schülern der gymnasialen Oberstufe und von Studierenden. Die Analyse zeigt die Reduktion der Informationsrecherche auf das Internet, wobei sich das mittlerweile gängige Schlagwort von der Googlisierung im Untersuchungssample voll und ganz bestätigte. Es werden kaum Kombinationen verschiedener ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42333" }
-
Spiralcurricula (Schule-Bibliothek), Konzepte/Ziele
Tabellarische Darstellung der unterschiedlichen, bislang publizierten Konzepte verschiedener Spiralcurricula, welche von Öffentlichen Bibliotheken für die Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt wurde, mit ihren Zielen. Enthalten sind die Städte/Bundesländer Bremen, Brillon, Frankfurt/Main, Gunzenhausen, Hamburg, Herne, Hilden, Münster, Oldenburg, Schleswig-Holstein, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42331" }
-
Wolfenbütteler Schülerseminare
Als erste wissenschaftliche Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland bietet die Herzog August Bibliothek seit 1983 dreitägige Schülerseminare für Kurse der gymnasialen Oberstufe, d.h. Leistungskurse bzw. Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (Niedersachsen) sowie Seminarfachkurse, d.h. fächerübergreifende Projektkurse an. Neben der Recherche mit verschiedenen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42953" }