Ergebnis der Suche (115)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INFORMATIK)
Es wurden 1211 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1141 bis 1150
-
Marie-Cecil: Projektingenieurin im Tagebau
Was kommt nach der Schule? Schon mal an einen Beruf im MINT-Bereich gedacht? In den Berufe-Videos von "Komm, mach MINT." wird Schülerinnen gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. Marie-Cecil ist Projektingenieurin bei RWE. Eine ihrer Aufgaben ist die Entwicklung einer 3D-Software, die dazu beitragen wird, Kohle noch selektiver und damit effektiver ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016959" }
-
Satelliten: Bilder aus dem All
Dieses Video gibt eine Einführung in Satelliten und erläutert ihre vielfältigen Funktionen und Einsatzbereiche in der Fernerkundung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001699" }
-
Kostenpflichtige Online-Kurse bei Silicon Valley Kids: Programmieren, Robotik, Elektronik & Naturwissenschaften für Kinder
Silicon Valley Kids bietet innovative MINT bezogene Online Kurse für Kinder ab dem 6. Lebensjahr an. Hierzu gehören Kurse zu Programmieren, Robotik, Elektronik und Naturwissenschaften für Kinder. Die Kurse sind projektorientiert. Kinder können Scratch, Python und Arduino lernen und so Grundlagenwissen im Programmieren und der Steuerung von Mikrocontrollern aufbauen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61602" }
-
"Optimierung der saarländischen Lehrer/-innenausbildung: Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht
Um Lehramtskandidaten noch besser auf ihren späteren, anspruchsvollen Beruf vorzubereiten, soll schon die Beratung im Vorfeld des Studiums verbessert werden. Für die praxisnahe Lehrerausbildung gibt es an der Universität des Saarlandes zudem bereits verschiedene Lernateliers, Schülerlabore und Lehr-Lern-Werkstätten, in denen Lehramtsstudenten innovative Konzepte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57357" }
-
Unterstützung der Planungsphase beim Problemlösen
Zur Problemlösung gehören die Phasen: Bewusstmachen des Problems Entwurf einer Lösung Umsetzung der Lösung Kontrolle des Ergebnisses und gegebenenfalls Korrektur Leider wollen Schüler in der Entwurfsphase immer wieder ganz schnell mit dem Computer arbeiten. Das verhindert oft einen durchdachten Entwurf. Einen Entwurf nur auf dem Papier ...
Details { "SN": "DE:SBS:189" }
-
ENERGY IN MOTION - Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
Was ist Energie? Wie nutze ich selbst Energie und wie viel davon? Wie kann die Zukunft der Energieversorgung weltweit aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die interaktive Ausstellung ENERGY IN MOTION im TOUR TOTAL in Berlin. In den Räumen der Ausstellung entstanden gemeinsam mit MINT-EC-Lehrkräften und ENERGY IN MOTION Unterrichtsmodule zum Thema Energie. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013957" }
-
LEGO-Roboter und -Software
Ob Algorithmik und Robotik im Informatikunterricht, Messwerterfassung in der Physik oder fächerverbindende Unterrichtsprojekte zwischen Kunst, Informatik und Physik - der RCX-Baustein von LEGO ist vielseitig verwendbar.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000059" }
-
Eine Akademie extra für Mädchen: Die Girls' Day Akademie
Seit 2001 bietet der Girls´ Day jungen Mädchen der Klassenstufen 5 bis 10 am vierten Donnerstag im April die Chance, in typisch männliche´´ Berufe hineinzuschnuppern. Wer sich darüber hinaus informieren und praktische Erfahrungen sammeln möchte, kann jetzt eine Girls´ Day Akademie besuchen. Die Girls´ Day Akademie ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50363" }
-
Soziale Medien: Online-Communities, Wikis und Blogs
Der vorliegende Beitrag dient dazu, Ihnen einen Einblick in verschiedene Typen von sozialen Medien zu gewähren. Vorgestellt werden Online-Communities, Wikis sowie Weblogs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf deren Einsatz in Lehr- und Lernzusammenhängen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001588" }
-
Interaktive Elemente zum Thema Formale Systeme
Es sind folgende interaktive Elemente verfügbar: Grammatiken Definition einer formalen Grammatik Linksableitung am Beispiel Endliche Automaten Formale Beschreibung eines endlichen Automaten NEA Quintupel eines NEA DEA Quintupel eines DEA DEA am Beispiel eines Cola-Automaten Akzeptor am Beispiel eines Lachautomaten Pumping-Lemma Simulation zum ...
Details { "SN": "DE:SBS:585" }