Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIE)
Es wurden 746 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Umweltfreundlich Energie erzeugen - Handreichung für Lehrkräfte
In der Handreichung für Lehrkräfte finden sich nicht nur Hinweise zu Lehrplananbindung, Lernzielen und Kompetenzen, sondern sie liefert auch zu jedem Kapitel ausführliche Tipps für die Unterrichtspraxis.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013609" }
-
Von Einsparkraftwerken und Negawatt - es lohnt sich, Energie zu sparen - Teil II
Unter Energie-Contracting (auch ʺEinspar-Contractingʺ genannt) versteht man ein System, in dem Investoren die Mittel für neue, effiziente Geräte wie Heizungen, Isolierung, usw. bereitstellen und eine Rendite aus den gesparten Energiekosten des Gebäudes erhalten. Und für mehr Transparenz bei Energiekosten wurde auch gesorgt.
Details { "HE": "DE:HE:113919" }
-
Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme
Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme von Eis bzw. Wasser Hinweis: Schmelzwärme und Verdampfungswärme werden teilweise auch als Schmelzenergie und Verdampfungsenergie bezeichnet. Für 1 , rm kg Wasser sind in dem folgenden Diagramm die wichtigen Energien angegeben
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7492" }
-
Aggregatzustände Grundbegriffe Simulation von PhET
Abb. 1 Beobachte, wie Atome und Moleküle auf Wärme, Kälte und Druck reagieren und wie sie zwischen den Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig wechseln
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8197" }
-
Experimentelle Herleitung der Formel für die Spannenergie Simulation
Zusammenfassung der Ergebnisse der zwei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm Spann sim D bei konstantem e . Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm Spann sim s^2 bei konstantem D . Zusammengefasst ergibt sich [E_ rm Spann sim D
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12124" }
-
Spezifische Wärmekapazität
Berechnung Die spezifische Wärmekapazität c eines Körpers ist bestimmt durch die Gleichung zur Änderung der inneren Ernegie Delta E_ rm i = c cdot m cdot Delta vartheta . Auflösen nach der Wärmekapazität liefert [ c= frac Delta E_ rm i m cdot Delta vartheta ] mit
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7490" }
-
MS Wissenschaft 2010 - Das Energieschiff
Leinen los, heißt es bei Wissenschaft im Dialog auch im Jahr 2010, wenn Mitte Mai die MS Wissenschaft wieder auf Reisen geht. Dieses Jahr lädt das umgebaute Binnenfrachtschiff zu einem Besuch auf den Planeten Energie ein.
Details { "DBS": "DE:DBS:44454" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Vattenfall Europe Mining & Generation. Energie aus dem Nordosten! Zahlen und Fakten
Informationstext von Vattenfall Europe zum Thema MINING & GENERATION - Energie aus dem Nordosten.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.80" }
-
Solarenergie: Energie für alle
Diese Unterrichtseinheit zur Bedeutung von Solarenergie kann als Vorbereitung eines Besuches der Ausstellung "ENTDECKUNGEN 2010: Energie" dienen oder unabhängig davon verwendet werden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53867" }
-
Spannenergie
Hinweis Als Schülerin oder Schüler denkt man sich immer: "Warum beschäftigen sich die Physiker immer mit diesen Federn?". Der Grund hierfür ist, dass sich z.B. die Atome in einem Kristall bei einer Verformung fast genau so verhalten, als ob sie von winzigen Federn zusammengehalten werden
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7535" }