Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOM)
Es wurden 78 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Was ist Materie? (2) - Harald Lesch über Demokrits Atome und die Angst vor der Leere
Alles, was ist besteht aus unteilbaren Teilchen - und aus dem Nichts. Davon waren die griechischen Philosophen Leukipp und Demokrit überzeugt, die ersten Atomisten. Aber was ist das Nichts? Um uns herum ist doch immer etwas.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011748", "Select.HE": "DE:Select.HE:961824" }
-
DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle
Dieses kostenlose und werbefreie Portal zur Teilchenphysik ist ein Angebot des Teilchenphysik-Zentrums DESY in Hamburg. Themen sind: Teilchen und Kräfte, Beschleunigen, Quarks und Elektronen, Quantenphysik und Relativitätstheorie. Es gibt eine Zeitleiste mit 65 herausragenden Ereignissen aus der Geschichte der Teilchenphysik, ein Lexikon und Informationen zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1289" }
-
max-wissen: TECHMAX-Hefte
Redoxreaktionen, Biochemie, Thermodynamik, Atom- und Kernphysik, Quantenmechanik, Bionik, Astronomie die TECHMAX-Reihe adressiert die Fächer Chemie, Physik und Astronomie und informiert über aktuelle Forschungsergebnisse in diversen Themenfeldern. Link-, Podcast- und Videotipps zeigen Hintergründe. Für viele Hefte gibt es zusätzlich Aufgaben und andere Materialien für ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018834" }
-
Wissenschaft im Kindergarten, in der Grundschule - kidsbits
Das Projekt kidsbits des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik für Vorschulklassen und Grundschule will Wissenschaft [be]greifbar machen. Es wird ein Bogen gespannt von Energie über Forschung zu Atom und Fusion. Nicht nur mit Erläuterungen und Bildern, sondern auch durch kleine Experimente werden Erkenntnisse schnell und mit Freude gewonnen. Schulen (3. Klasse) oder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26247" }
-
Elektronenkonfiguration der Atome - Elektronen in Atomen
Thomas Seilnacht liefert das Periodensystem online, im linken Monitorbereicht liegen die Orbitale und je nach Elementenauswahl durch Mausklick füllen sich die Orbitale
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.15847" }
-
Chemie-Master.de - Website für den Chemieunterricht
Auf dieser Seite finden Sie Links zu sehr brauchbaren Arbeitsblättern für den Chemieunterricht, zu einer umfassenden Stoffdatenbank, zu verschiedensten Experimenten und Anleitungen zur Herstellung kosmetischer Produkte. Sie können auch verschiedenste CDs rund um Chemie und Unterricht bestellen - als Einzelplatzlizenz oder Schullizenz, und finden nützliche ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1544" }
-
Chemie-Master.de - Das Periodensystem für den Schulgebrauch - Periodensystem
Auf dieser Website finden Sie ein Periodensystem mit den wichtigsten Angaben zu den einzelnen Elementen wie Elektronenverteilung, Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung und Isotopen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Tabellen aufzurufen (etwa Sortierung nach Atommasse, u. a.)
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1545" }
-
Grundwissen von LEIFI-Physik: Erzeugung von RÖNTGEN-Strahlung
Röntgenstrahlung entsteht typischerweise dann, wenn Elektronen mit großer Geschwindigkeit auf eine Anode aus Metall treffen. Die Elektronen treten in das Anodenmaterial ein und werden dort abgebremst. Dabei wird elektromagnetische Strahlung abgegeben und es entsteht ein kontinuierliches Spektrum aus Röntgenstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen, die sogenannte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61710" }
-
Atombau und PSE - für die Sekundarstufe I
Im Rahmen des ersten Clusters Chemie wurde der Themenschwerpunkt Atombau und PSE bearbeitet. In der Zusammenstellung sind klassische mediale Elemente, wie Graphiken und Texte mit praktischen Handlungsvorschlägen und konkreten Versuchsvorschriften kombiniert. Dabei soll die Komplexität der grundsätzlichen Vorgänge und ablaufenden chemischen Prozesse mit Hilfe anschaulicher, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61732" }
-
Techmax 22: Das Atom im Spiegel - Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, wie die Physik solche Vorgänge nennt, geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Dank der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019104" }