Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOM)
Es wurden 78 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Der Atomunfall in Fukushima
Mit den hier zusammengestellten Links können Sie sich einen Überblick über die aktuelle Situation in Fukushima (Japan) und die möglichen Auswirkungen für die Diskussion um Kerkraft, Atomkraftwerke (AKW) und deren Sciherheit verschaffen.; Lernressourcentyp: Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54033" }
-
Aufgaben zur Atomphysik
Hier finden Sie eine Reihe von Aufgaben zur Atomphysik.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13600" }
-
Periodensystem der Elemente
Das PSE ist in fünf verschiedenen Sprachen (deutsch, niederländisch, englisch, spanisch, französisch) verfügbar. Zu jedem chemischen Element gibt es eine Seite, welche die chemischen Merkmale, die gesundheitlichen und umwelttechnischen Effekte, die Anwendungsdaten, ein Bild und geschichtliche Informationen enthält.
Details { "DBS": "DE:DBS:26651" }
-
Atombau und ionisierende Strahlung - Radioaktivität im Basiskonzept Materie. Physik TF 5 (Heft 7/2015)
Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955819" }
-
Aufgaben zur Elektrizitätslehre
Hier finden Sie eine Reihe von Aufgaben zur Elektrizität.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13602" }
-
Orbital Viewer - SOFTWARE-REZENSION
Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar ...
Details { "HE": [] }
-
Untersuchung atomarer Oberflächen mit einem STM - Unterrrichtsanregung
Im Rahmen unserer Physik-AG arbeiteten wir mit einem Rastertunnelmikroskop (STM = Scanning Tunneling Microscope) der Firma Nanosurf. Wir untersuchten damit die Oberflächen verschiedener Materialien, lösten diese zum Teil atomar auf und analysierten deren physikalische Eigenschaften.
Details { "HE": "DE:HE:128777", "DBS": "DE:DBS:52960", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.521724" }
-
Interaktive Periodensysteme (PSE) - SOFTWARE-REZENSION
Elektronische Periodensysteme gibt es im Internet wie Sand am Meer. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl vor. Das `3D-Periodensystem` von S. Wherland verblüfft durch die ungewohnte Visualisierung der Informationen zu den Atom- und Ionenradien der Elemente. Und das `Periodensystem-Tetris` auf der Homepage des Heureka-Klett-Softwareverlages kann dem Umgang mit dem PSE ...
Details { "HE": "DE:HE:206132", "DBS": "DE:DBS:52821" }
-
Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein
Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000416" }
-
max-wissen: TECHMAX-Hefte
Redoxreaktionen, Biochemie, Thermodynamik, Atom- und Kernphysik, Quantenmechanik, Bionik, Astronomie die TECHMAX-Reihe adressiert die Fächer Chemie, Physik und Astronomie und informiert über aktuelle Forschungsergebnisse in diversen Themenfeldern. Link-, Podcast- und Videotipps zeigen Hintergründe. Für viele Hefte gibt es zusätzlich Aufgaben und andere Materialien für ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018834" }